
Viele Personen stehen noch auf der Warteliste.
Daher bitte ich diejenigen die evtl. aus gesundheitlichen oder anderen Gründen Ihren Impftermin am Wochenende nicht wahrnehmen können, sich unter der
Handy-Nr. 0174 / 99 52 952
abzumelden.
Somit haben andere Personen die Möglichkeit, in Lemwerder geimpft zu werden.
Vielen Dank
Haben Sie sich schon über die Seite des Landes Niedersachsen zur Impfung in einem Impfzentrum angemeldet?
Wenn nicht, wäre dies auch eine Möglichkeit eine Impfung zu bekommen.
Hier der Link dazu https://www.impfportal-niedersachsen.de.
Gemeinde Lemwerder
Die Bürgermeisterin
Die ortsübliche Bekanntmachung und Auslegung der Entscheidung gemäß § 27
Abs. 1 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. § 74 Abs. 4,5 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zur Fortsetzung der Einleitung von Salzabwassern in die Werra für den Zeitraum vom 01.01.2021 - 31.12.2027 der K+S Minerals an Agriculture GmbH finden sie hier.
Die Entscheidung und die Unterlagen können in der Zeit vom 16. - 29.03.2021 im Rathaus Lemwerder eingesehen werden.
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte mit Herrn Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de einen Termin zur Einsichtnahme.
Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de
Auslegungsbeschluss gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
sowie
der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
und
Durchführung des beschleunigten Verfahrens gem. § 13a Abs. 3 Nr. 2 i.V.m. § 13b BauGB
Die Unterlagen können vom 08.03. - 09.04.2021 im Rathaus Lemwerder während der Dienstzeiten eingesehen werden.
Es wird um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 0421 / 67 39 34 (Herr Paack) oder per Mail: paack@lemwerder.de gebeten.
Presseerklärung Gemeinde Lemwerder 25.02.2021
„Wir können einen riesigen Schritt machen"
Zwei gute Nachrichten für Ü80-Jährige in Lemwerder: Dezentrale Impfung und Teilnahme am Modellversuch der Impfung beim Hausarzt
Die dezentrale Impfung soll in der Ernst-Rodiek-Halle am 6. und 7. März 2021 stattfinden. Zudem wird die Praxis am Deich aus Lemwerder bei einem Modellversuch des Landes für die Corona-Impfung beim Hausarzt dabei sein. Der Start dieses Programmes ist bereits am kommenden Montag.
Durch die intensiven Bemühungen von Politik und Verwaltung und die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Wesermarsch und die Bereitschaft der Praxis am Deich kann die Gemeinde Lemwerder einen große Fortschritte bei der Corona-Schutzimpfung der Über-80-Jährigen erzielen. Eine kurzfristige Impfstofflieferung kann nun für die ältesten Lemwerderaner:Innen genutzt werden.
„Ich möchte mich bei den Akteuren herzlich bedanken. Wir können einen riesigen Schritt machen. Das sind zwei gute Nachrichten für die Älteren in unserer Gemeinde", freut sich Bürgermeisterin Regina Neuke.
Der Weg zur dezentralen Impfung
Aufgrund der veränderten Situation werden nun noch einmal alle Über-80-Jährigen angeschrieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bereits geimpft wurden oder auf einer Warteliste stehen. Die Gemeinde kann aufgrund des Datenschutzes auf diese Informationen nicht zugreifen. Wichtig für die optimale Versorgung aller Älteren in unserer Gemeinde ist, dass wer schon einen Termin im Impfzentrum in Brake erhalten hat soll ihn bitte den unbedingt wahrnehmen. Er ist nicht verschiebbar oder veränderbar. Es kann auch keine Ersatzperson diesen Termin wahrnehmen. Wer den Impftermin in Lemwerder wahrnehmen kann und möchte, muss den dem Schreiben beiliegenden, verbindlichen Rückmeldebogen ausfüllen und bei der Gemeinde Lemwerder in den Briefkasten werfen. Alle anderen Unterlagen sind erst zur Impfung mitzubringen.
Wer bis Samstag keine Post erhalten hat oder wer seine Unterlagen (Anamnese- und Einwilligungsbogen usw.) nicht mehr findet, kann sich im Voraus beim Impftelefon der BEGU unter 0421 688610 oder unter info@begu-lemwerder.de melden. Am Donnerstag, 04.03.2021, erfolgt dann die konkrete Terminvergabe mit einem Zeitfenster für die Einzelnen. Dazu werden sie entsprechend der angegebenen Daten kontaktiert. Alle anderen kommen auf die Warteliste und werden ggf kurzfristig am WE noch angerufen oder für den nächsten Termin vorgemerkt. Die zweite Impfung erfolgt am WE 27/28.03. – wieder in der Ernst-Rodiek-Halle. „Unsere Vorgehensweise haben wir uns durch den intensiven Austausch mit der Gemeinde Lastrup erarbeitet. Wir freuen uns von deren Erfahrungen profitieren zu können", erklärt Neuke.
Ablauf im dezentralen Impfzentrum in Lemwerder
Einlasskontrolle, Prüfung der Unterlagen- Anmeldung und Wartebereich, Aufklärungsgespräch, Impfung und Nachbeobachtung – alles wie in Brake. Man soll ungefähr 30 Minuten einplanen weil die Nachbeobachtung schon 15 Min dauert. Wer einen Termin erhält und die Anreise zur Ernst-Rodiek-Halle nicht schafft, kann sich ebenfalls bei der Begu melden. Für diesen Fall - wenn keine Verwandten, Bekannten oder Nachbarn, helfen können - wird nach einer Lösung gesucht oder ein Fahrdienst angeboten.
„Wir sind froh, dass wir als Gemeinde Lemwerder das Impfgeschehen nun auf verschiedene Weise voranbringen können, gerade weil die hohen Inzidenzen in unserem Landkreis weiterhin Sorge bereiten. Die Umsicht der Einzelnen und eine hohe Impfquote sind unsere besten Hilfsmittel, um durch diese Zeit zu kommen", erläutert Bürgermeisterin Neuke.
Mit freundlichen Grüßen
Regina Neuke
Bürgermeisterin
Gemeinde Lemwerder
aufgrund der anhaltenden personellen Ausfälle stehen Ihnen die Dienstleitungen des Rathaus mit Einschränkungen zur Verfügung.
Das Rathaus ist grundsätzlich, unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen* wieder geöffnet.
Jedoch können wir Ihnen nicht alle Dienstleistungen wie gewohnt, anbieten.
Unsere Mitarbeiter sind jedoch bemüht, alle Anliegen so schnell wie möglich zu erledigen.
Besuche sind derzeit nur bei unaufschiebbaren Angelegenheiten und nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Termine können Sie telefonisch
direkt in Ihrem Fachamt oder unter 0421 / 67 39 0
oder per Mail erreichen Sie uns unter gemeinde@lemwerder.de vereinbaren.
Bitte tragen Sie beim Betreten des Rathauses, die vorgeschrieben medizinischen Masken. Hierzu zählen OP-Masken, FFP2-Masken oder Masken des Standards KN95/N95.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen, die im Rahmen der Gesundheitsvorsorge notwendig sind.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Ihre
Gemeindeverwaltung Lemwerder
*(Abstandregelung sowie grundsätzlich die Pflicht zum Bedecken von Mund und Nase)
Pressemitteilung
Die Gemeindeverwaltung bietet in diesem Winter Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Lemwerder die Möglichkeit, frisch geschlagenes Holz zu erhalten.
Interessierte mögen sich bitte beim Fachbereich II der Gemeindeverwaltung, Fachbereichsleiter Matthias Kwiske, unter 0421 / 67 39 37, E-Mail: kwiske@lemwerder.de, melden.
Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass der Lieferservice der Bücherei zzt. eingestellt ist.
Eine Ausleihe ist im Moment leider nicht möglich.
Ab voraussichtlich Montag, 08. März 2021, nehmen wir wieder gerne Ihre Bestellungen unter 0421 / 67 39 48 oder per Mail an gemeindebuecherei@lemwerder.de, entgegen.
Wir freuen uns, dass unser Angebot zur Lieferung von Büchern, Zeitschriften und sonstigen Medien immer mehr von Ihnen angenommen wird.
Die aktuelle Bücherliste finden Sie hier auf der Seite der Gemeindebücherei.
Wir freuen uns, dass unser Angebot zur Lieferung von Büchern, Zeitschriften und sonstigen Medien immer mehr von Ihnen angenommen wird.
Sollten Sie ohne Lesestoff sein, so schauen Sie doch in der Book-Box in Lemwerder und/oder in Altenesch nach geeigneter Literatur nach.
Öffentliche Bekanntmachung
Straßenbenennung in der Gemeinde Lemwerder
Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner Sitzung am 17.12.2020 folgende Straßenbenennung beschlossen:
- Wittmunder Weg (Stichstraße westlich der Niedersachsenstraße, südlich des kommunalen Betriebshofes), Straßenschlüssel 1494
Die Straßenbenennung wird erst im Zuge der Erschließungsarbeiten mit Aufstellung des Straßennamensschildes wirksam. Die Widmung gemäß § 6 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) in der jeweils zum Zeitpunkt geltenden Fassung wird nach Endausbau und Übernahme durch die Gemeinde Lemwerder erfolgen.
Wittmunder Weg
Die Straßenverkehrsfläche bestehend aus den Flurstücken 345/11 und 344/16, sowie einen als Geh- und Radweg ausgewiesenen Verbindungsweg auf dem Flurstück 344/25 der Flur 1, Gemarkung Altenesch.
Anfangspunkt: Westlich der Niedersachsenstraße (Flurstücke 351/3 und 345/3, Flur 1, Gemarkung Altenesch). Östlich endet die Verkehrsfläche am Vareler Weg (Flurstück 344/28, Flur 1, Gemarkung Altenesch). Südlich grenzt der Wittmunder Weg an die Flurstücke 344/15, 344/18 und 344/19, Flur 1, der Gemarkung Altenesch.
Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Lemwerder.
Nachstehend ein Kartenauszug des Straßenabschnitts ohne Maßstab: siehe hier
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Oldenburg, Schlossplatz 10, 26122 Oldenburg, erhoben werden.
Lemwerder, den 22.01.2021
Regina Neuke
Bürgermeisterin
Für weitere Informationen sowie für die Ansicht des Lageplanes klicken Sie bitte hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 zur Verfügung.
Um für die Interessierten der Gemeinde Lemwerder mehr Transparenz zu schaffen, haben
Sie die Möglichkeit den aktuellen Haushalt online einzusehen.
Haushaltspläne aus Vorjahren finden sie hier.
Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder
Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.
"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.
Unterstützung der älteren Bevölkerung bei der Vorbereitung und Durchführung der Impfung gegen das COVID-19 Virus
in diesen Tagen werden alle Einwohnerinnen und Einwohner Niedersachsens, die 80 Jahre und älter sind, von der Gesundheitsministerin Frau Dr. Carola Reimann angeschrieben. In diesem Brief werden sie darüber informiert, dass ab Ende Januar die ersten Termine für die Impfung gegen das COVID-19 Virus (Corona) vereinbart werden können.
Dieses soll über eine zentrale Rufnummer oder das Onlineportal des Landes Niedersachsen erfolgen. Außerdem wird ausgeführt, welche Unterlagen Sie zum Termin mitbringen müssen und dass Sie nach der Terminvergabe eine Impfbestätigung und eine Wegbeschreibung mit Informationen erhalten werden.
Wir gehen davon aus, dass durch das Schreiben des Gesundheitsministeriums bei den Betroffenen nicht alle Fragen beantwortet werden, zumal ja auch darauf hingewiesen wird, dass zunächst nur wenig Impfstoff zur Verfügung stehen wird und die zentrale Terminvergabe möglicherweise überlastet sein wird.
Die Städte und Gemeinden des Landkreises Wesermarsch haben sich daher in Abstimmung mit dem Landkreis Wesermarsch dazu entschieden, die ältere Bevölkerung bei der Vorbereitung und Durchführung der Impfung zu unterstützen, um hier mögliche Sorgen und Ängste abzubauen.
In Lemwerder wird dafür über die BEGU Lemwerder ein Info-Telefon zum Thema: Impfung geschaltet. Die Kolleginnen und Kollegen stehen für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Die MitarbeiterInnen sind telefonisch oder per Mail von
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr und Freitag 10:00 – 13:00 Uhr
unter 0421 / 68 86 10 oder unter info@begu-lemwerder.de
erreichbar.
Gerne können sich auch Angehörige dort mit Fragen melden.
Auf das Angebot wird noch mit einem zusätzlichen Informationsschreiben hingewiesen. Darin werden bereits einige Anlagen zur Vorbereitung enthalten sein.
Kinder, die nach dem 30. September 2015 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen. Die Entscheidung für die Einschulung trifft die Schulleitung.
Die Aufforderung zur Anmeldung gilt auch für Kinder, die zum Schuljahr 2021/2022 schulpflichtig werden und noch nicht angemeldet sind (z.B. wegen Zuzugs).
Die Gemeinde Lemwerder teilt mit, dass die Kinder am
Donnerstag, dem 18. Februar 2020,
an der Grundschule Lemwerder, An der Kirche 17,
angemeldet werden können.
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0421 / 6 76 97 zwecks Terminvergabe.
Folgendes ist zur Schulanmeldung mitzubringen,
- Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes
- das schulpflichtige Kind
- Impfausweis
Die dann geltenden Hygienevorschriften müssen eingehalten werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schmidt, vormittags, unter der Telefon-Nummer: 0421 / 6 76 97 zur Verfügung.
Rückfragen beantwortet Ihnen Frau Schmidtke unter 0421 / 67 39 24 oder per Mail: schmidtke@lemwerder.de.
Arbeiten am Kreisverkehrsplatz Stedinger Straße
Hier: zeitweise Trennung der Verbindung zwischen Johannesweg und Tecklenburger Straße
Die bereits Anfang Dezember angekündigte Trennung der Verbindung zwischen der Tecklenburger Straße und dem Johannesweg wird voraussichtlich ab Mittwoch, dem 13. Januar 2021 erfolgen.
Die geplanten Arbeiten am Kreisel gehen mit dem Fräsen der bisherigen Asphaltdecke in die nächste Stufe.
Für Radfahrer und Fußgänger wird ein Weg zum Johannesweg und eine Anbindung zwischen Tecklenburger Straße und Stedinger Straße außerhalb der Baustelle weiterhin ermöglicht.
Für den Straßenverkehr ist die Tecklenburger Straße voll gesperrt. Eine Wendemöglichkeit ist nicht eingerichtet.
Die gesamte Baumaßnahme dauert nach dem derzeitigen Stand der Planung bis Ende April 2021
Lemwerder, den 12. Januar 2021
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses
Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2021 das endgültige Ergebnis der Direktwahl in der Gemeinde Lemwerder festgestellt.
Gemäß § 45g Abs. 4 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetz (NKWG) wird das Wahlergebnis wie folgt bekannt gemacht:
Zahl der Wahlberechtigten 5.841
Zahl der Wählerinnen und Wähler 3.705
Ungültige Stimmzettel 25
Gültige Stimmzettel 3.680
Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die Wahlvorschläge:
Bewerber Zahl der gültigen Stimmen
Michael Lühmann 912
Brigitta Rosenow 719
Christina Winkelmann 2.049
Der Gemeindewahlausschuss hat gem. § 45g Abs. 2 NKWG festgestellt, dass die Bewerberin Christina Winkelmann mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen (1.841) erhalten hat und damit gewählt ist.
Ein etwaiger Wahleinspruch ist gemäß § 46 NKWG bei der Gemeindewahlleiterin der Gemeinde Lemwerder, Stedinger Straße 51, 27809 Lemwerder, innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntmachung des Wahlergebnisses mit Begründung schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen.
Der Wahleinspruch hat keine aufschiebende Wirkung.
27809 Lemwerder, den 26. Januar 2021
Die Gemeindewahlleiterin
Regina Neuke
Bürgermeisterin
Mit dem Ergebnis kann am 24.01.2021 ab ca. 19:30 Uhr gerechnet werden.
Die ortsübliche Bekanntmachung und Auslegung der Entscheidung gemäß § 27
Abs. 1 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. § 74 Abs. 4,5 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zur Fortsetzung der Einleitung von Salzabwassern in die Werra für den Zeitraum vom 01.01.2021 - 31.12.2027 der K+S Minerals an Agriculture GmbH finden sie hier.
Die Entscheidung und die Unterlagen können in der Zeit vom 16. - 29.03.2021 im Rathaus Lemwerder eingesehen werden.
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte mit Herrn Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de einen Termin zur Einsichtnahme.
Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de
Auslegungsbeschluss gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)
sowie
der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB
und
Durchführung des beschleunigten Verfahrens gem. § 13a Abs. 3 Nr. 2 i.V.m. § 13b BauGB
Die Unterlagen können vom 08.03. - 09.04.2021 im Rathaus Lemwerder während der Dienstzeiten eingesehen werden.
Es wird um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 0421 / 67 39 34 (Herr Paack) oder per Mail: paack@lemwerder.de gebeten.
Presseerklärung Gemeinde Lemwerder 25.02.2021
„Wir können einen riesigen Schritt machen"
Zwei gute Nachrichten für Ü80-Jährige in Lemwerder: Dezentrale Impfung und Teilnahme am Modellversuch der Impfung beim Hausarzt
Die dezentrale Impfung soll in der Ernst-Rodiek-Halle am 6. und 7. März 2021 stattfinden. Zudem wird die Praxis am Deich aus Lemwerder bei einem Modellversuch des Landes für die Corona-Impfung beim Hausarzt dabei sein. Der Start dieses Programmes ist bereits am kommenden Montag.
Durch die intensiven Bemühungen von Politik und Verwaltung und die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis Wesermarsch und die Bereitschaft der Praxis am Deich kann die Gemeinde Lemwerder einen große Fortschritte bei der Corona-Schutzimpfung der Über-80-Jährigen erzielen. Eine kurzfristige Impfstofflieferung kann nun für die ältesten Lemwerderaner:Innen genutzt werden.
„Ich möchte mich bei den Akteuren herzlich bedanken. Wir können einen riesigen Schritt machen. Das sind zwei gute Nachrichten für die Älteren in unserer Gemeinde", freut sich Bürgermeisterin Regina Neuke.
Der Weg zur dezentralen Impfung
Aufgrund der veränderten Situation werden nun noch einmal alle Über-80-Jährigen angeschrieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bereits geimpft wurden oder auf einer Warteliste stehen. Die Gemeinde kann aufgrund des Datenschutzes auf diese Informationen nicht zugreifen. Wichtig für die optimale Versorgung aller Älteren in unserer Gemeinde ist, dass wer schon einen Termin im Impfzentrum in Brake erhalten hat soll ihn bitte den unbedingt wahrnehmen. Er ist nicht verschiebbar oder veränderbar. Es kann auch keine Ersatzperson diesen Termin wahrnehmen. Wer den Impftermin in Lemwerder wahrnehmen kann und möchte, muss den dem Schreiben beiliegenden, verbindlichen Rückmeldebogen ausfüllen und bei der Gemeinde Lemwerder in den Briefkasten werfen. Alle anderen Unterlagen sind erst zur Impfung mitzubringen.
Wer bis Samstag keine Post erhalten hat oder wer seine Unterlagen (Anamnese- und Einwilligungsbogen usw.) nicht mehr findet, kann sich im Voraus beim Impftelefon der BEGU unter 0421 688610 oder unter info@begu-lemwerder.de melden. Am Donnerstag, 04.03.2021, erfolgt dann die konkrete Terminvergabe mit einem Zeitfenster für die Einzelnen. Dazu werden sie entsprechend der angegebenen Daten kontaktiert. Alle anderen kommen auf die Warteliste und werden ggf kurzfristig am WE noch angerufen oder für den nächsten Termin vorgemerkt. Die zweite Impfung erfolgt am WE 27/28.03. – wieder in der Ernst-Rodiek-Halle. „Unsere Vorgehensweise haben wir uns durch den intensiven Austausch mit der Gemeinde Lastrup erarbeitet. Wir freuen uns von deren Erfahrungen profitieren zu können", erklärt Neuke.
Ablauf im dezentralen Impfzentrum in Lemwerder
Einlasskontrolle, Prüfung der Unterlagen- Anmeldung und Wartebereich, Aufklärungsgespräch, Impfung und Nachbeobachtung – alles wie in Brake. Man soll ungefähr 30 Minuten einplanen weil die Nachbeobachtung schon 15 Min dauert. Wer einen Termin erhält und die Anreise zur Ernst-Rodiek-Halle nicht schafft, kann sich ebenfalls bei der Begu melden. Für diesen Fall - wenn keine Verwandten, Bekannten oder Nachbarn, helfen können - wird nach einer Lösung gesucht oder ein Fahrdienst angeboten.
„Wir sind froh, dass wir als Gemeinde Lemwerder das Impfgeschehen nun auf verschiedene Weise voranbringen können, gerade weil die hohen Inzidenzen in unserem Landkreis weiterhin Sorge bereiten. Die Umsicht der Einzelnen und eine hohe Impfquote sind unsere besten Hilfsmittel, um durch diese Zeit zu kommen", erläutert Bürgermeisterin Neuke.
Mit freundlichen Grüßen
Regina Neuke
Bürgermeisterin
Gemeinde Lemwerder
aufgrund der anhaltenden personellen Ausfälle stehen Ihnen die Dienstleitungen des Rathaus mit Einschränkungen zur Verfügung.
Das Rathaus ist grundsätzlich, unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen* wieder geöffnet.
Jedoch können wir Ihnen nicht alle Dienstleistungen wie gewohnt, anbieten.
Unsere Mitarbeiter sind jedoch bemüht, alle Anliegen so schnell wie möglich zu erledigen.
Besuche sind derzeit nur bei unaufschiebbaren Angelegenheiten und nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Termine können Sie telefonisch
direkt in Ihrem Fachamt oder unter 0421 / 67 39 0
oder per Mail erreichen Sie uns unter gemeinde@lemwerder.de vereinbaren.
Bitte tragen Sie beim Betreten des Rathauses, die vorgeschrieben medizinischen Masken. Hierzu zählen OP-Masken, FFP2-Masken oder Masken des Standards KN95/N95.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen, die im Rahmen der Gesundheitsvorsorge notwendig sind.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.
Ihre
Gemeindeverwaltung Lemwerder
*(Abstandregelung sowie grundsätzlich die Pflicht zum Bedecken von Mund und Nase)
Pressemitteilung
Die Gemeindeverwaltung bietet in diesem Winter Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Lemwerder die Möglichkeit, frisch geschlagenes Holz zu erhalten.
Interessierte mögen sich bitte beim Fachbereich II der Gemeindeverwaltung, Fachbereichsleiter Matthias Kwiske, unter 0421 / 67 39 37, E-Mail: kwiske@lemwerder.de, melden.
Die Gemeindeverwaltung teilt mit, dass der Lieferservice der Bücherei zzt. eingestellt ist.
Eine Ausleihe ist im Moment leider nicht möglich.
Ab voraussichtlich Montag, 08. März 2021, nehmen wir wieder gerne Ihre Bestellungen unter 0421 / 67 39 48 oder per Mail an gemeindebuecherei@lemwerder.de, entgegen.
Wir freuen uns, dass unser Angebot zur Lieferung von Büchern, Zeitschriften und sonstigen Medien immer mehr von Ihnen angenommen wird.
Die aktuelle Bücherliste finden Sie hier auf der Seite der Gemeindebücherei.
Wir freuen uns, dass unser Angebot zur Lieferung von Büchern, Zeitschriften und sonstigen Medien immer mehr von Ihnen angenommen wird.
Sollten Sie ohne Lesestoff sein, so schauen Sie doch in der Book-Box in Lemwerder und/oder in Altenesch nach geeigneter Literatur nach.
Öffentliche Bekanntmachung
Straßenbenennung in der Gemeinde Lemwerder
Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner Sitzung am 17.12.2020 folgende Straßenbenennung beschlossen:
- Wittmunder Weg (Stichstraße westlich der Niedersachsenstraße, südlich des kommunalen Betriebshofes), Straßenschlüssel 1494
Die Straßenbenennung wird erst im Zuge der Erschließungsarbeiten mit Aufstellung des Straßennamensschildes wirksam. Die Widmung gemäß § 6 des Niedersächsischen Straßengesetzes (NStrG) in der jeweils zum Zeitpunkt geltenden Fassung wird nach Endausbau und Übernahme durch die Gemeinde Lemwerder erfolgen.
Wittmunder Weg
Die Straßenverkehrsfläche bestehend aus den Flurstücken 345/11 und 344/16, sowie einen als Geh- und Radweg ausgewiesenen Verbindungsweg auf dem Flurstück 344/25 der Flur 1, Gemarkung Altenesch.
Anfangspunkt: Westlich der Niedersachsenstraße (Flurstücke 351/3 und 345/3, Flur 1, Gemarkung Altenesch). Östlich endet die Verkehrsfläche am Vareler Weg (Flurstück 344/28, Flur 1, Gemarkung Altenesch). Südlich grenzt der Wittmunder Weg an die Flurstücke 344/15, 344/18 und 344/19, Flur 1, der Gemarkung Altenesch.
Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Lemwerder.
Nachstehend ein Kartenauszug des Straßenabschnitts ohne Maßstab: siehe hier
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Oldenburg, Schlossplatz 10, 26122 Oldenburg, erhoben werden.
Lemwerder, den 22.01.2021
Regina Neuke
Bürgermeisterin
Für weitere Informationen sowie für die Ansicht des Lageplanes klicken Sie bitte hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 zur Verfügung.
Um für die Interessierten der Gemeinde Lemwerder mehr Transparenz zu schaffen, haben
Sie die Möglichkeit den aktuellen Haushalt online einzusehen.
Haushaltspläne aus Vorjahren finden sie hier.
Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder
Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.
"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.
Unterstützung der älteren Bevölkerung bei der Vorbereitung und Durchführung der Impfung gegen das COVID-19 Virus
in diesen Tagen werden alle Einwohnerinnen und Einwohner Niedersachsens, die 80 Jahre und älter sind, von der Gesundheitsministerin Frau Dr. Carola Reimann angeschrieben. In diesem Brief werden sie darüber informiert, dass ab Ende Januar die ersten Termine für die Impfung gegen das COVID-19 Virus (Corona) vereinbart werden können.
Dieses soll über eine zentrale Rufnummer oder das Onlineportal des Landes Niedersachsen erfolgen. Außerdem wird ausgeführt, welche Unterlagen Sie zum Termin mitbringen müssen und dass Sie nach der Terminvergabe eine Impfbestätigung und eine Wegbeschreibung mit Informationen erhalten werden.
Wir gehen davon aus, dass durch das Schreiben des Gesundheitsministeriums bei den Betroffenen nicht alle Fragen beantwortet werden, zumal ja auch darauf hingewiesen wird, dass zunächst nur wenig Impfstoff zur Verfügung stehen wird und die zentrale Terminvergabe möglicherweise überlastet sein wird.
Die Städte und Gemeinden des Landkreises Wesermarsch haben sich daher in Abstimmung mit dem Landkreis Wesermarsch dazu entschieden, die ältere Bevölkerung bei der Vorbereitung und Durchführung der Impfung zu unterstützen, um hier mögliche Sorgen und Ängste abzubauen.
In Lemwerder wird dafür über die BEGU Lemwerder ein Info-Telefon zum Thema: Impfung geschaltet. Die Kolleginnen und Kollegen stehen für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Die MitarbeiterInnen sind telefonisch oder per Mail von
Mo. - Do. 10:00 - 16:00 Uhr und Freitag 10:00 – 13:00 Uhr
unter 0421 / 68 86 10 oder unter info@begu-lemwerder.de
erreichbar.
Gerne können sich auch Angehörige dort mit Fragen melden.
Auf das Angebot wird noch mit einem zusätzlichen Informationsschreiben hingewiesen. Darin werden bereits einige Anlagen zur Vorbereitung enthalten sein.
Kinder, die nach dem 30. September 2015 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen. Die Entscheidung für die Einschulung trifft die Schulleitung.
Die Aufforderung zur Anmeldung gilt auch für Kinder, die zum Schuljahr 2021/2022 schulpflichtig werden und noch nicht angemeldet sind (z.B. wegen Zuzugs).
Die Gemeinde Lemwerder teilt mit, dass die Kinder am
Donnerstag, dem 18. Februar 2020,
an der Grundschule Lemwerder, An der Kirche 17,
angemeldet werden können.
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0421 / 6 76 97 zwecks Terminvergabe.
Folgendes ist zur Schulanmeldung mitzubringen,
- Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde des Kindes
- das schulpflichtige Kind
- Impfausweis
Die dann geltenden Hygienevorschriften müssen eingehalten werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schmidt, vormittags, unter der Telefon-Nummer: 0421 / 6 76 97 zur Verfügung.
Rückfragen beantwortet Ihnen Frau Schmidtke unter 0421 / 67 39 24 oder per Mail: schmidtke@lemwerder.de.
Arbeiten am Kreisverkehrsplatz Stedinger Straße
Hier: zeitweise Trennung der Verbindung zwischen Johannesweg und Tecklenburger Straße
Die bereits Anfang Dezember angekündigte Trennung der Verbindung zwischen der Tecklenburger Straße und dem Johannesweg wird voraussichtlich ab Mittwoch, dem 13. Januar 2021 erfolgen.
Die geplanten Arbeiten am Kreisel gehen mit dem Fräsen der bisherigen Asphaltdecke in die nächste Stufe.
Für Radfahrer und Fußgänger wird ein Weg zum Johannesweg und eine Anbindung zwischen Tecklenburger Straße und Stedinger Straße außerhalb der Baustelle weiterhin ermöglicht.
Für den Straßenverkehr ist die Tecklenburger Straße voll gesperrt. Eine Wendemöglichkeit ist nicht eingerichtet.
Die gesamte Baumaßnahme dauert nach dem derzeitigen Stand der Planung bis Ende April 2021
Lemwerder, den 12. Januar 2021
Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.
Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr.
Frau Neuke
Bürgermeisterin
Tel. (0421) 67 39-41
Fax (0421) 67 39-51
buergermeister@lemwerder.de
www.lemwerder.de
Pressemitteilung
Lieferservice der Gemeindebücherei
Ab dem 02. November 2020 ist die Bücherei erneut geschlossen.
Seit Beginn der Corona Pandemie bietet die Gemeindebücherei der Gemeinde Lemwerder durch die Schließung der Bücherei einen Lieferservice an.
Leseratten können vormittags von 10.00 – 12.00 Uhr Bücher telefonisch bestellen und diese werden ihnen durch einen Mitarbeiter der Gemeinde Lemwerder zugestellt.
Nutzen Sie den Lieferservice weiterhin.
Auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder(www.lemwerder.de) unter https://www.lemwerder.de/Leben-in-Lemwerder/Familie-Bildung-Gesundheit/Gemeindebuecherei.php
finden Sie die ständig aktualisierte Bücherliste mit Neuerscheinungen in der Bücherei, um Ihnen die Auswahl der Bücher einfacher zu machen.
Frau Schmidt nimmt ihre Bestellungen unter 0421 / 67 39 48 oder per Mail: gemeindebuecherei@lemwerder.de gerne entgegen.
Die Unterlagen können vom 23.11. - 23.12.2020 im Rathaus Lemwerder während der Dienstzeiten eingesehen werden.
Es wird um vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 0421 / 67 39 34 (Herr Paack) gebeten.
https://lemwerder.de/Wirtschaft-und-Bauen/Bauen/Bauleitplanung.php
C.1) Planfeststellungsverfahren "Osttangente" /
Ortskernentlastungsstraße für Lemwerder
Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Lemwerder hat in seiner Sitzung am 23.02.2017 beschlossen die weiteren Planungen zur "Osttangente" im Rahmen einer Planfeststellung durchzuführen.
In diesem Zusammenhang wurde im Jahr 2018 eine Ausschreibung zur Erstellung „Machbarkeitsstudie mit Variantenuntersuchung" durchgeführt. Im Frühjahr 2019 wurde ein Planungsbüro BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner Beratende Ingenieure mbB beauftragt eine entsprechende Machbarkeitsstudie zu erstellen. Im Mai 2019 erfolgte die Festlegung der Trassenführung der B212n und deren Anschlüsse an das Straßennetz in Lemwerder und im Delmenhoster Norden durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.
Das Resultat der Planungen wurde am 20.11.2020 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung unter Beachtung der Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) vorgestellt. Aufgrund der vorgenannten Bestimmungen konnten an der Veranstaltung nur 40 Personen teilnehmen.
Aus diesem Grund wurde die Veranstaltung in Ton und Bild aufgezeichnet.
Das Ergebnis dieser Veranstaltung wurde von Herrn Michaelsen, dem Projektverantwortlichen bei BPR, vorgestellt und unter Moderation von Herrn Stachowitz (Jens Stachowitz Kommunalberatung) diskutiert. Den Mitschnitt finden sie hier.
Als Ergänzung zum vorliegenden Verkehrsgutachten zur "Osttangente" aus dem Januar 2014 finden Sie die entsprechende Power-Point-Präsentation der Veranstaltung.
Weiteres Vorgehen:
Da es sich um ein offenes Verfahren handelt, senden Sie gern Ihre Fragen und Anregungen bis 31.12.2020 an: buergermeister@lemwerder.de.
Beantwortung der Fragen und Anregungen und Vorstellung der Ergebnisse in kommunalen Gremien im Januar 2021.
Nachstehend weitere noch nicht abschließende Informationen:
1. Präsentation vom 20.11.2020
2. Übersicht der Trassenvarianten
3. Bewertungsmatrix
4. Protokoll der Veranstaltung
Es wird demnach eine Erstattung der Kindertagesstättengebühren und (sofern erhoben) der Essenpauschale aufgrund der vorsorglichen Schließungen aller Betreuungseinrichtungen durch das Gesundheitsamt des Landkreises Wesermarsch in Lemwerder geben.
Durch technische Rahmenbedingungen konnte der Abbuchungslauf zum 15. Oktober nicht mehr aufgehalten werden.
Es ist vorgesehen, zum 15. November 2020 keine Gebühren und keine Essenpauschale per Lastschrift einzuziehen bzw. die Rückrechnung zu dem Termin vorzunehmen. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich.
Weitere Rückzahlungen sind zurzeit noch nicht absehbar und abhängig vom Ausmaß der Schließungen.
Diese Beratung wird nun wieder regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat kostenlos angeboten.
Weitere Informationen darüber erhalten Sie hier.
Anmeldungen dazu nimmt die kostenfreie bundesweite Hotline unter 0800 / 809 802 400
oder Frau Wien im Rathaus Lemwerder unter 0421 / 67 39 41 entgegeben.