Die Bürgermeisterin der Gemeinde Lemwerder und die Bürgermeister der weiteren 3 Gemeinden der Kooperation „4 auf dem Rad“ läuten die Fahrradsaison ein.
Gemeinsam mit unserer Bürgermeisterin, Frau Christina Winkelmann, fahren wir auf Teilen der Kleeblatt-Route und auf weiteren idyllischen Wegen zur Feuerwehr Lemwerder. Hier treffen wir uns mit den Radgruppen aus Berne, Ganderkesee und Hude.
Danach ist unser Ziel die Begegnungsstätte. Dort stärken wir uns mit einem leckerem Essen, sowie Erfrischungsgetränken und toller Musik der Gruppe Jester‘s Mind.
Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Lemwerder
Fahrtstrecke: ca. 13 km
Preis: 15,00 € /pro Person zzgl. Verzehr
Info/Anmeldung.: bis zum 01.Juni 2025 bei der Tourist-Info,
Frau Prößler, Tel.: 0421 67 39 0; E-Mail: proessler@lemwerder.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 25 Personen.
Die Kooperation „4 auf dem Rad“ wurde 2005 von den Gemeinden Berne, Ganderkesee, Hude und Lemwerder ins Leben gerufen, um den Radtourismus in der Region attraktiver zu gestalten. Daraus entstand die Fahrradtour „Kleeblattroute“.
Weitere Informationen zur Kooperation „4 auf dem Rad“ stehen auf der Internetseite www.radfahren-im-oldenburger-land.de bereit. Auskünfte zum Angebot erteilen die Tourist-Infos der vier Gemeinden.
Rathaus am Freitag, 02. Mai 2025, geschlossen
Das Rathaus Lemwerder bleibt am Freitag, 02. Mai 2025, geschlossen.
Aufgrund des Feiertages am Donnerstag, Tag der Arbeit, wird der Freitag von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung als Brückentag genutzt und sind somit am Freitag nicht zu erreichen.
Ein Notdienst ist im Rathaus nicht eingerichtet.
Am Montag, 05. Mai 2025, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu
den bekannten Öffnungszeiten für Sie da.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
B e k a n n t m a c h u n g
Am
Donnerstag, dem 08.05.2025,
findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:
Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)
Beginn: 19:30 Uhr Ausschuss für Finanzen und Gemeindeentwicklung
1 | Eröffnung der Sitzung und Feststellung |
1.1 | der ordnungsgemäßen Einladung |
1.2 | der Beschlussfähigkeit |
1.3 | der Tagesordnung |
2 | Genehmigung der Niederschrift vom 27.03.2025 |
3 | Feuchteschaden Kita - Sachstand im Sanierungsverfahren |
4 | Haushaltsberatung 2025 |
5 | Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren |
6 | Einwohnerfragestunde |
(Christina Winkelmann)
Bürgermeisterin
Eine Ausleihe von Büchern und Medien ist daher nicht möglich.
Geöffnet ist die Bücherei wieder am Montag, 05.05.2025.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Fährstelle Vegesack - Lemwerder:
Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit der Projektpartner ist die FBS in der Lage den Fährbetrieb in Vegesack-Lemwerder einen Tag früher als geplant wieder aufzunehmen. Die Baustelle wird am Donnerstagabend, den 24.04.25 geräumt.
Der Fährverkehr wird am Freitag, den 25.04.25 wieder aufgenommen. Die erste Abfahrt Lemwerder findet um 00:40 Uhr statt. Die erste Abfahrt Vegesack findet um 00:45 Uhr statt.
Fährstelle Blumenthal-Motzen:
Am Donnerstag, den 24.04.25 findet die letzte Abfahrt Blumenthal um 23:30 Uhr statt. Die letzte Abfahrt Motzen findet um 23:35 Uhr statt.
Die erste Abfahrt gemäß Regelfahrplan findet am Freitag, den 25.04.25 um 05:00 Uhr ab Motzen statt.
Ab Freitag, den 25.04.25 um 00:40 Uhr gilt somit auf allen drei Fährverbindungen der FBS wieder der Regelfahrplan.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Fähren Bremen-Stedingen GmbH
FBS - Fähren Bremen-Stedingen GmbH
Rönnebecker Straße 11, 28777 Bremen
Fon: 0421 - 69 03 69 - Fax: 0421 - 6 09 97 66 - E-Mail: info@faehren-bremen.de
www.fahren-bremen.de
im Flur des Obergeschosses von Birte Walecki.
Die Ausstellung heißt "Am Wasser". Das Plakat dazu finden Sie hier.
Meine Fotografie …
…begann, als ich mit Mitte Zwanzig eine Spiegelreflexkamera bekam.
Ich nahm an einem Fotokurs teil und fotografierte am Anfang alles was ich sah.
Mit der Zeit ließ das Interesse an der Fotografie allerdings nach.
Letztendlich blieb es dann bei der Urlaubsfotografie.
Zwanzig Jahre später, begann ich mich intensiver mit der Fotografie zu beschäftigen.
Ich nahm wieder an ein einigen Fotokursen teil und wurde Mitglied in einer Fotogruppe.
Ich lernte dazu und nach ein paar Jahren entwickelte ich meinen eigenen Fotostil.
Mein Schwerpunkt liegt in der Naturfotografie und in der künstlerischen abstrakten
Fotografie.
Ich bin liebend gerne am Meer aber auch ein See oder Teich, bieten mir viele
Möglichkeiten und ausreichend Motive, um meine Ideen umsetzten zu können.
Auf das Wasser zu blicken, die Geräusche bewußt wahrzunehmen und abzuwarten was
um mich herum passiert, ist spannend und entspannend zugleich für mich.
Eine Auswahl meiner Bilder sind in der Ausstellung „Am Wasser“ zu sehen.
Zu meiner Person:
Ich heiße Birte Walecki, bin Jahrgang 1966 und lebe in Lemwerder
Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Prößler unter 0421 / 67 39 0.
Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder
Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.
"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.
Fragen zu dem Thema beantwortet Ihnen das Landesamt für Statistik Niedersachsen unter 0511 / 98 98 44 55 oder per Mail: mikrozensus@statistik.niedersachsen.de.
Die Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Lemwerder trifft sich zur nächsten Sitzung diesen Jahres am Donnerstag, 12. Juni 2025, von 13.00 - 14.00 Uhr im Rathaus Fraktionszimmer.
Wer Interesse hat, sich der Steuerungsgruppe anzuschließen und sich für globalen fairen Handel einzusetzen, kann gerne an der Sitzung teilnehmen.
Melden Sie sich bei dem Sprecher der Lenkungsgruppe, Günter Naujoks, unter 0421 / 67 19 16, EMAIL: guenter.naujoks@t-online.de.
Einen Flyer zum Thema: Fair & Regional finden Sie hier.
Im ersten Halbjahr sind noch an vier Sonnabenden Plätze frei:
26.04.2025.
Führerscheininhaber haben die Chance, unter Anleitung zertifizierter Trainer ihr Fahrzeug sowie sich selbst als Fahrzeugführer intensiver kennenzulernen.
Bei Führerscheinneulingen trägt der Landkreis Wesermarsch einen Großteil der Gebühren.
Anmeldemöglichkeiten und weitere Details erfahren Interessierte unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de und unter der Telefonnummer 01590 / 644 03 39.
Einzelheiten zum Fahrsicherheitstraining, zu Erreichbarkeiten und den Anmeldeformalitäten gibt es online unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de oder schreiben Sie an kontakt@verkehrswacht-wesermarsch.de
oder unter www.fit-iim-auto-wesermarsch.de.
Für ergänzende Informationen steht Ihnen
Klaus Lücke
Fahrsicherheit Wesermarsch
01590 6440339 (auch WhatsApp)
kontakt@fahrsicherheit-wesermarsch.de
www.fahrsicherheit-wesermarsch.de
gerne zur Verfügung.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder.
Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.
Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.
Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Heike Krüßmann
Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats
der Gemeinde Lemwerder
Mail: hkruessmann@gmail.com
Mobil: 0160 90549014
Vom 14. April bis 23. April 2025 bleibt die Gemeindebücherei geschlossen.
Erster Ausleihtag nach den Ferien: Donnerstag, 24. April 2025.
Problemmüll kann jedoch 4 x im Jahr 2025 auf dem Recyclinghof entsorgt werden.
Die mobile Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Lemwerder / Parkplatz neben dem Recyclinghof
ist an folgenden Tagen möglich:
Dienstag, 25. März 2025
Dienstag, 24. Juni 2025
Dienstag, 23. September 2025
sowie
Dienstag, 09. Dezember 2025
jeweils von 9 - 12.15 Uhr sowie von 12.45 - 16.30 Uhr.
Oder nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, welche von dienstags bis samstags möglich ist.
Auskünfte erhalten Sie von der Gib Entsorgungszentrum GmbH unter 04401 / 99 88 0 .
oder unter www.gib-entsorgung.de.
Schulferienbetreuung 2025
Den Anmeldebogen finden Sie hier
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier
Informationen dazu erhalten Sie vom:
Familien- und Kinderservicebüro
Silke Dammann
Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder
Tel 04 21 - 67 39 50 Mobil 0162 – 39 13 286
dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de
Die Fähranleger in Vegesack und Lemwerder werden seit Anfang März saniert. Die zweite Bauphase gilt als die kritischere, weil die Schiffe der Fähren Bremen-Stedingen in Lemwerder keine geeigneten Anlegestellen ansteuern können. Somit wäre für die Dauer von vier Wochen auch der aktuell bestehende Ersatzverkehr für Fußgänger und Radfahrer ausgefallen.
Die Folgen hätten die Werften und Betriebe erheblich getroffen. Die Lösung: In Zusammenarbeit mit der BVT Chartering und Logistics GmbH aus Bremerhaven, der Hal över Bremer Fahrgastschifffahrt GmbH aus Bremen und dem Weser Yacht Club Lemwerder wurde ein Konzept entwickelt, nach dem das Fahrgastschiff „Schiff No.2“ von Hal över die Verbindung „Anleger Signalstation – Sliprampe WYC“ bedienen kann. Es wird an den Wochentagen morgens und nachmittags für je rund dreieinhalb Stunden im Pendelverkehr Fußgänger und Radfahrer über die Weser bringen. Der Fahrplan orientiert sich in erster Linie an den Arbeitszeiten der Werften – so wie bereits der für März von der FBS angebotene Ersatzverkehr. An den Osterfeiertagen wird die Ersatzfähre nicht verkehren.
Die komplette Pressemitteilung des Landkreis Wesermarsch finden Sie hier.
Eine Übersicht der Fahrzeiten der Busse sind hier ersichtlich.
Pressemitteilung: Lemwerder nimmt am „World Cleanup Day 2025“ teil – Gemeinsam für eine saubere Zukunft!
am Samstag, 20.09.2025
Vorankündigung!
Fragen beantwortet Ihnen Frau Bruchhardt unter 0421 / 67 39 25 oder Herr Meyer unter 0421 / 67 39 17
Rathaus am Freitag, 02. Mai 2025, geschlossen
Das Rathaus Lemwerder bleibt am Freitag, 02. Mai 2025, geschlossen.
Aufgrund des Feiertages am Donnerstag, Tag der Arbeit, wird der Freitag von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung als Brückentag genutzt und sind somit am Freitag nicht zu erreichen.
Ein Notdienst ist im Rathaus nicht eingerichtet.
Am Montag, 05. Mai 2025, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu
den bekannten Öffnungszeiten für Sie da.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
B e k a n n t m a c h u n g
Am
Donnerstag, dem 08.05.2025,
findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:
Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)
Beginn: 19:30 Uhr Ausschuss für Finanzen und Gemeindeentwicklung
1 | Eröffnung der Sitzung und Feststellung |
1.1 | der ordnungsgemäßen Einladung |
1.2 | der Beschlussfähigkeit |
1.3 | der Tagesordnung |
2 | Genehmigung der Niederschrift vom 27.03.2025 |
3 | Feuchteschaden Kita - Sachstand im Sanierungsverfahren |
4 | Haushaltsberatung 2025 |
5 | Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren |
6 | Einwohnerfragestunde |
(Christina Winkelmann)
Bürgermeisterin
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder aufgrund eines technischen Defektes voraussichtlich erst wieder am Freitag, 09.05.2025, möglich ist.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Für Rückfragen steht Herr Kwiske unter 0421 / 67 39 37 zur Verfügung.
Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder
Öffnungszeiten des Schwimmbades:
Wochentag | Uhrzeit |
Freitag | 17:00 bis 19:00 Uhr 18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene |
Samstag | 14:30 bis 18:00 Uhr |
im Flur des Obergeschosses von Birte Walecki.
Die Ausstellung heißt "Am Wasser". Das Plakat dazu finden Sie hier.
Meine Fotografie …
…begann, als ich mit Mitte Zwanzig eine Spiegelreflexkamera bekam.
Ich nahm an einem Fotokurs teil und fotografierte am Anfang alles was ich sah.
Mit der Zeit ließ das Interesse an der Fotografie allerdings nach.
Letztendlich blieb es dann bei der Urlaubsfotografie.
Zwanzig Jahre später, begann ich mich intensiver mit der Fotografie zu beschäftigen.
Ich nahm wieder an ein einigen Fotokursen teil und wurde Mitglied in einer Fotogruppe.
Ich lernte dazu und nach ein paar Jahren entwickelte ich meinen eigenen Fotostil.
Mein Schwerpunkt liegt in der Naturfotografie und in der künstlerischen abstrakten
Fotografie.
Ich bin liebend gerne am Meer aber auch ein See oder Teich, bieten mir viele
Möglichkeiten und ausreichend Motive, um meine Ideen umsetzten zu können.
Auf das Wasser zu blicken, die Geräusche bewußt wahrzunehmen und abzuwarten was
um mich herum passiert, ist spannend und entspannend zugleich für mich.
Eine Auswahl meiner Bilder sind in der Ausstellung „Am Wasser“ zu sehen.
Zu meiner Person:
Ich heiße Birte Walecki, bin Jahrgang 1966 und lebe in Lemwerder
Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Prößler unter 0421 / 67 39 0.
Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder
Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.
"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.
Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder.
Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.
Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.
Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Heike Krüßmann
Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats
der Gemeinde Lemwerder
Mail: hkruessmann@gmail.com
Mobil: 0160 90549014
Schulferienbetreuung 2025
Den Anmeldebogen finden Sie hier
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier
Informationen dazu erhalten Sie vom:
Familien- und Kinderservicebüro
Silke Dammann
Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder
Tel 04 21 - 67 39 50 Mobil 0162 – 39 13 286
dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de
Senioren- und Behindertenbeirat Lemwerder
Am Mittwoch, den 05.03.2025 traf sich der Beirat zur Sitzung im Rathaus.
Alle Mitglieder waren anwesend, dazu 2 Gäste und die Bürgermeisterin
Frau Winkelmann.
Nach 4 Wochen Pause gab es viel zu diskutieren.
Zur Straßensanierung in der Eschhofsiedlung gab Frau Winkelmann eine kurze Übersicht der Bauarbeiten. Auch die Begehbarkeit für Senioren mit Rollstuhl oder Rollatoren ist gewährleistet.
Weitere Termine in der Begu zur „Vorsorge im Alter, die Polizei rät, Erste Hilfe, usw., sind in Arbeit.
Fähre nach Vegesack. Auch hier wurde erfreulicherweise der Fahrplan für Fußgänger und Radfahrer erweitert.
Silke Dammann vom Familienservicebüro FUKS hat einen kleinen Wegweiser (Flyer) vorgestellt mit Beratungsstellen und Angebote für Senioren für Lemwerder. Der Flyer wird an mehreren Stellen in Lemwerder ausgelegt. Genaue Informationen erfolgen nach Fertigstellung.
Wer Interesse an der Mitgestaltung des Senioren- und Behindertenbeirat hat, möge sich bei Heike Krüßmann 0160-90549014 melden.
Mit freundlichen Grüßen
Dieter Preuß
Mitglied des Senioren- und Behindertenbeirates
Der Gemeinde Lemwerder
Straßenreinigung, Winterdienst, Grünschnitt, wilder Müll, Rattenbekämpfung, Eichen-Prozessionsspinner und Grabenpflege.
All das sind Themen, die im neuen PDF Download der Gemeinde Lemwerder schnell und klar verständlich behandelt werden.
Die Bestimmungen darüber sind zwar im Ortsrecht niedergelegt, aber die Sprache der Verwaltung, gebündelt in Paragraphen ist nicht immer leicht
zu verstehen. „Die Satzungen, Richtlinien oder Bestimmungen müssen so sein, damit Rechtssicherheit besteht und wirklich alle möglichen Situationen abgedeckt sind“, erklärt Dennis Paack als Leiter
des Ordnungsamtes. „Allerdings liest das kaum jemand und es gibt immer wieder Probleme, weil nur die Wenigsten verstehen, was, wann, wo und wie
zu machen ist.“
Und genau an diesem Punkt setzt der neue PDF Download unter dem Titel MITMACHEN an, der jetzt vom Ordnungsamt der Gemeinde Lemwerder ins Leben gerufen wurde.
Das Dokument finden Sie hier.
Mit Unterstützung eines Kommunikationsdesigners wurden die Paragraphen in eine leichtere verständliche Sprache gebracht und mit Skizzenbildern visualisiert, um den Bürger*innen mehr Klarheit zu verschaffen, wer wann wofür zuständig ist.
„Wir hoffen, dass wir mit der Bürgerinformation ein besseres Verständnis herbeiführen können und zählen bei der Umsetzung auf die Unterstützung unserer Bürger*innen“, fasst Bürgermeisterin Christina Winkelmann das Ziel dieser Bürgerinformation zusammen.
Wer die Informationen nicht digital abrufen kann oder sie lieber in Papierform haben möchte, kann sich diese an der Info im Rathaus während der üblichen Öffnungszeiten herausholen.
Für Rückfragen steht Ihnen das Ordnungsamt unter 421 / 67 39 32 oder per Mail: ordnungsamt@lemwerder.de zur Verfügung.
Die Veranstaltung, bei der die Zirkusschulen aus Bremen und Umgebung ihr Können zeigten, fand in diesem Jahr in der Halle des SVGO Oslebshausen statt.
Mit Grüßen aus der BEGU Lemwerder
Timo von den Berg
Leitung BEGU Lemwerder
0421 68861 11
0151 236 70 280
BEGU Lemwerder
Edenbütteler Straße 5
27809 Lemwerder
Grund der Sperrung sind Ufersicherungsarbeiten
In der 10. Und. 11 KW finden in der Edenbütteler Straße Ufersicherungsarbeiten statt.
Witterungsbedingte Verzögerungen sind möglich.
Eine halbseitige und kurzzeitige Vollsperrung der Straße ist dafür erforderlich.
Dies bedeutet für die Anlieger*innen, dass Sie Ihre Grundstücke über die Stedinger Straße (Einfahrt Höhe Lichtsignalanlage) am Tage jederzeit erreichen können bzw. kurze Wartezeiten in Kauf nehmen müssten.
Die Abfallbehälter und Gelben Säcke werden wie gewohnt abgeholt werden. Die GIB Entsorgung wurde über die Arbeiten in Kenntnis gesetzt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Piossek unter Tel. 0421 – 67 39 - 27 zur Verfügung.
Pressemitteilung
Am Mittwoch, 05.03.25, 9.00 Uhr, wird die Orangene Bank vom Bürgermeister und der Gleichstellungsbeauftragten aus Berne an die Gemeinde Lemwerder, im Rathaus Lemwerder, übergeben.
Auch die Gleichstellungsbeauftragte Maren Ozanna vom LK, die die Aktion im November 2022 ins Leben gerufen hat, wird dabei sein.
Die Bank hat ihre Reise in Brake begonnen, ist über Elsfleth nach Berne gezogen und kommt nun am 05.03.25 nach Lemwerder.
Hier ist kein Platz für Gewalt gegen Frauen! - Landkreis Wesermarsch
Die Orangene Bank ist ein Zeichen für Solidarität. Sie soll immer wieder daran erinnern, dass alle Frauen und Mädchen die gleichen Möglichkeiten erhalten müssen, wie Männer sie inne haben.
Der Internationale Frauentag ist nach wie vor von großer Bedeutung. Auch heute haben Frauen noch nicht die gleichen Chancen und Startvoraussetzungen wie Männer.
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne die stv. Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Lemwerder, Silke Dammann, unter 0421 / 67 39 50.
Der Baubeginn ist Montag, 17.02.2025.
Einzelheiten zu den Maßnahmen finden Sie hier.
Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Piossek unter 0421 / 67 39 27 und Frau Winkelmann unter 0421 / 67 39 41 zur Verfügung.
Anmeldung der „Kann-Kinder“
an der Grundschule Lemwerder
Alle Kinder, die bis zum 30. September 2025 das sechste Lebensjahr vollenden, werden mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 schulpflichtig. Kinder, die nach dem 30. September 2019 geboren sind, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten in die Schule aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Schulfähigkeit besitzen. Die Entscheidung für die Einschulung trifft die Schulleitung.
Die Aufforderung zur Anmeldung gilt auch für Kinder, die zum Schuljahr 2025/2026 schulpflichtig werden und noch nicht angemeldet sind (z.B. wegen Zuzugs).
Die Gemeinde Lemwerder teilt mit, dass die Kinder am
Dienstag, 4. März 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr
an der Grundschule Lemwerder, An der Kirche 17, angemeldet werden können. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0421/67697 zwecks Terminvergabe.
Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zur Schulanmeldung und bringen mit
Fortan wird sie in Lemwerder wieder musikalische Früherziehung für Kinder ab vier Jahren anbieten.
Die Mädchen und Jungen lernen verschiedene Instrumente kennen, singen, tanzen und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus und Melodie.
Die Einheiten leitet Lukas Nehr, der als Violoncellist in verschiedenen Orchestern und Ensembles mitwirkte.
Zudem hat er Erfahrung als Leiter eines Kinderchors.
Die musikalische Früherziehung wird dienstags im evangelischen Gemeindehaus, Schulstr. 5, in Lemwerder stattfinden.
Weitere Informationen gibt es bei der Musikschule, das Team ist unter der Telefonnummer 04401 / 70 76 190 oder per E-Mail an mail@musikschule-wesermarsch.de erreichbar.
Eine Anmeldung kann auch per Mail erfolgen.
der Gemeindearchivar Axel Kaufmann sucht Mitstreiter für die Gründung eines Gemeinde-, Vereins- und Heimatarchivs.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Evtl. haben Sie Lust Herrn Kaufmann zu unterstützen?
Dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Kaufmann.
Gleichfalls lädt Herr Kaufmann zu Klönschnackrunden in seinem Archiv im Keller des Rathaus Lemwerder ein.
Einzelheiten dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kaufmann gerne zur Verfügung.
Festnetz: 0421 / 67 02 52
Handy: 0151 / 70 13 84 62
E-Mail: kaufmannaxel00@gmail.com
Gottesdienste:
Jeden 1. Sonnabend im Monat
16:00 Uhr Vorabendmesse in der Marien-Kapelle, Berne
Sonntags
11:00 Uhr Heilige Messe in der Heilig Geist Kirche, Lemwerder
Jeden 3. Mittwoch im Monat
15:00 Uhr Heilige Messe und anschließend findet der Seniorennachmitttag statt.
Besondere Gottesdienste:
Aschermittwoch, den 5. März
19:00 Uhr Heilige Messe – Es wird das Aschekreuz gespendet
Palmsonntag, den 13. April
11:00 Uhr Heilige Messe
Gründonnerstag, den 17. April
18:00 Uhr Letztes Abendmahl
Karfreitag, den 19. April
15:00 Uhr Karfreitagsliturgie
Karsamstag, den 19. April
20:00 Uhr Auferstehungsamt
Ostersonntag, den 20. April
11:00 Uhr Hochamt
Ostermontag, den 21. April
11:00 Uhr Hochamt
Pfingstsonntag, den 8. Juni
11:00 Uhr Hochamt
Sonntag, den 15. Juni
10:00 Uhr Feier der Erstkommunion in Lemwerder
Pfingstmontag, den 9. Juni
11:00 Uhr Hochamt
Fronleichnam – Donnerstag, den 19. Juni
19:00 Heilige Messe mit Prozession
Fragen beantwortet Ihnen gerne
Claudia Kesternich
-Pfarrsekretärin-
Kath. Kirchengemeinde
Heilig Geist Lemwerder
An der Kirche 1
27809 Lemwerder
Tel.: 0421 670019
Fax: 0421 670038
E-Mail: pfarrbuero@kirche-lemwerder.de
Besuchen Sie uns auf www.kirche-lemwerder.de
Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.
Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:30 bis 12:00 Uhr.
für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025
Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.
Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.
Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.
Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.
Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.
durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises
oder
durch Briefwahl
teilnehmen.
Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 21.02.2025, 15.00 Uhr bei der jeweiligen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden.
Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.
Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist oder er ihn verloren hat, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.
Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.
Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.
Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Stadt- bzw. Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.
Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgte, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenskonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat.
Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.
Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert.
Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.
Lemwerder, 25.01.2025
Gemeinde Lemwerder Stedinger Str. 51 27809 Lemwerder Winkelmann Bürgermeisterin
|
Gemeinde Berne Am Breithof 6 27804 Berne Schierenstedt Bürgermeister |