Leichter Regen11°C
Sie sind hier: Leben in Lemwerder · Aktuelles

Aktuelle Meldungen aus Lemwerder

Aktuelles

Radtag in der Südlichen Wesermarsch und erkunden Lemwerder, Berne und Elsfleth

Radtag in der Südlichen Wesermarsch

Am 11.06.2023

Von 11:00 – 18:00 Uhr

 

Mach mit beim Radtag der Südlichen Wesermarsch und erkunde Lemwerder, Berne und Elsfleth!

 

Der „Radtag südliche Wesermarsch“ führt quer durch die Kommunen Lemwerder, Berne und Elsfleth.

In jeder Kommune wird an einem Standort eine Stempel-Station bereitstehen, an dem die Teilnehemer: innen die

extra angefertigten Postkarten abstempeln können.

Wer alle drei Stationen abgestempelt hat, kann die Postkarte bei den Touristik- Infos abgeben und diese wandert

dann in einen Lostopf.

 

Die Stempel-Stationen:

Lemwerder: Eisdiele La Cucina, Stedinger Straße 35, 27809 Lemwerder

Berne: Melkhus Ohrt, Deichstraße 10, 27804 Berne

Elsfleth: Touristik-Information, An der Kaje 1 a, 26931 Elsfleth

 

 


Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Prößler, Tel.: 0421 67 39 0; E-Mail: proessler@lemwerder.de

David Safier liest im 'Schifffahrtsmuseum in Brake

Lesung von David Safier am 13. Juni 2023 in Brake

Der Bremer Erfolgsautor David Safier liest am Dienstag, 13 Juni 2023, im haus Borgstede & Becker des Schifffahrtsmuseums Unterweser in Brake aus seinem Roman "Solange wir leben".

Die Lesung in den Räumen an der Breiten Str. 9 beginnt um 19 Uhr.

Karten es es im Vorverkauf in der Buchhandlung Gollenstede in Brake

und im Museum.

Der Eintritt kostet 16 Euro.

 

Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser
Breite Straße 9
26919 Brake
Tel:  04401 67 91
Fax: 04401 52 66

keitsch@schiffahrtsmuseum-unterweser.de
www.schiffahrtsmuseum-unterweser.de

Informationen zur Förderung von sog. „Balkonkraftwerken“

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen im Rathaus der Gemeinde Lemwerder

 

 

Informationen zur Förderung von sog. „Balkonkraftwerken“

 

Die Gemeinde beabsichtigt eine Förderung von „Balkonkraftwerken“ für private und gewerbliche Gebäudenutzer in der Gemeinde Lemwerder in Höhe von 200 Euro je Anlage.

Die Richtlinie zur Förderung muss vom Gemeinderat beschlossen werden, ansonsten kann keine Förderung durchgeführt werden.

Die entsprechende Ratssitzung findet am 22.06.2023 statt.

Förderanträge können ab dem 03.07.2023 gestellt werden.

Beabsichtigt ist ein Kontingent von 20 Bewilligungen auf Anträge, die per Mail eingehen und 20 Bewilligungen, die schriftlich im Rathaus ankommen.

Antragsformulare und weitere Informationen werden zum 23.06.2023 auf der Homepage der Gemeinde sowie in Papierform an der Information im Rathaus bereitgestellt. 

Einladung zur kostenlosen Elternfortbildung "Pfützenhüpfer*innen und Zahlenversteher*innen!

Kostenlosen Elternfortbildung

Silke Dammann (FUKS) und Inga Bremermann (KiTa)

laden am Dienstag, 20.06.2023, von 19.00 - 21.15 Uhr

in der KiTa Lemwerder, Am Rathaus 8

zur einer kostenlosen Elternfortbildung

ein.

Einzelheiten dazu finden Sie hier.

Der Steuerungskreis Fairtrade trifft sich am Dienstag, 06.06.2023, 12.00 Uhr, in der BEgu

Fairtrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

Faitrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

 

Die Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Lemwerder trifft sich zur nächsten Sitzung diesen Jahres am Dienstag, den 06. Juni 2023, um 12.00 Uhr in der Begu, Edenbütteler Str. 5.

 

Wer Interesse hat, sich der Steuerungsgruppe anzuschließen und sich für globalen fairen Handel einzusetzen, kann gerne an der Sitzung teilnehmen.

 

Melden Sie sich bei dem Sprecher der Lenkungsgruppe, Günter Naujoks, unter 0421 / 67 19 166

 

 

 

kein öffentliches Schwimmen am 27.05. sowie 02. und 03.06.2023 in Lemwerder

Am 27.05. sowie 02. und 03.06.2023 findet kein öffentliches Baden in Lemwerder statt

 

Pressemitteilung

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder am Samstag, den 27.05.2023 sowie am Freitag, 02. und Samstag, 03.06.2023 aus personellen Gründen nicht stattfinden kann.

 

Am Freitag, den 09.06.2023 findet das öffentliche Baden, wie gewohnt von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr
Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen im Rathaus der Gemeinde Lemwerder am Mittwoch, 21.06.2023 -

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen im Rathaus der Gemeinde Lemwerder

Am Mittwoch, 21. Juni  2023, können sich Verbraucher im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Mehrzweckraum (EG), bei einem Energieberater der Verbraucherzentrale zum Thema "Energiesparen" beraten lassen.

Diese Beratung wird nun wieder regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat kostenlos angeboten.

Weitere Informationen darüber erhalten Sie hier.

Anmeldungen dazu nimmt die kostenfreie bundesweite Hotline unter 0800 / 809 802 400

oder Frau Wien im Rathaus Lemwerder unter 0421 / 67 39 41 entgegen. 

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat, 11.00 Uhr, 07.06..2023, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder

Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin

Stellvertreter sind Jochen (Joachim) Muhle, Annemarie Aumüller.

 InteressiertePersonen sind herzlich willkommen.

 

Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Bekanntmachung der Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.03.2023 eine Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder beschlossen.

Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Zander unter 0421 / 67 39 42 oder per Mail: zander@lemwerder.de zur Verfügung.

Fahrsicherheitstraining im Landkreis Wesermarsch / Nutzen Sie das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen in Brake im Jahr 2023

Teilnehmer*innen für das Fahrsicherheitstraining am Binnenhafen in Brake gesucht!

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Termine im Rahmen der "Fahrsicherheit Wesermarsch".

Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Landkreises Wesermarsch, der Polizei und den Verkehrswachten.

Das nächste Training findet am Sonnabend, den 18. März 2023, am Binnenhafen in Brake statt.

Es gibt aber auch noch weitere Termine. Informieren Sie sich unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de

Nicht nur Fahranfänger, sondern alle Führerscheininhaber haben damit die Möglichkeit, ihr eigenes Fahrzeug und sich selbst als Fahrzeugführer bessen kennenzulernen und dadurch die eigene Sicherheit zu erhöhen.

Noch sind Teilnehmerplätze frei; um Anmeldung wird gebeten.

Einzelheiten zum Fahrsicherheitstraining, zu Erreichbarkeiten und den Anmeldeformalitäten gibt es online unter www.fahrsicherheit-wesermarsch.de oder schreiben Sie an kontakt@verkehrswacht-wesermarsch.de.

 

Für ergänzende Informationen steht Ihnen

Klaus Lücke
Fahrsicherheit Wesermarsch
01590 6440339 (auch WhatsApp)
kontakt@fahrsicherheit-wesermarsch.de
www.fahrsicherheit-wesermarsch.de

gerne zur Verfügung.

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst; Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst; Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Elektronisches Amtsblatt

der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder

 

Nr. 11 / 2023

Erscheinungstag: 09.03.2023

Gemeinde Lemwerder

Die Bürgermeisterin

 

Finanzamt Delmenhorst                                   Delmenhorst, 07.03.2023

 

 

 

Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG

in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

 

 

 

Auf Anordnung des Landesamtes für Steuern Niedersachsen wird der Schätzungsausschuss des Finanzamts Delmenhorst in diesem Jahr in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch eine Nachschätzung gem. § 11 BodSchätzG durchführen.

Es werden wesentliche Veränderungen der natürlichen

Ertragsbedingungen und Änderungen der Nutzungsarten erfasst.

Gleichzeitig wird die Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen

Vermögens vom Grundvermögen überprüft.

Eine besondere Benachrichtigung der Eigentümer der betroffenen

Flächen erfolgt nicht. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden nach Abschluss der Schätzungsarbeiten Gelegenheit haben, im Rahmen der Offenlegung

die entsprechenden Unterlagen einzusehen und Zweifelsfragen zu klären. Der Zeitraum der Offenlegung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten werden gebeten, dem Finanzamt unter der Telefonnummer 04221/153-327 Informationen über Flächen mitzuteilen, in denen Versorgungsleitungen verlegt worden sind.

 

 

 

Die Vorsteherin des Finanzamts

 

 

 

 

 

Impressum:

Elektronisches Amtsblatt der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder, Die Bürgermeisterin, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder

Erscheinungsdatum: 09.03.2023

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Christina Winkelmann

Homepage der Gemeinde Lemwerder: www.lemwerder.de

 

Schulferienbetreuung 2023

Schulferienbetreuung 2022

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Betreuung für Schulkinder in den Ferien an.


Informationen

 

Anmeldungen nimmt Silke Dammann

unter 0421 / 67 39 50 oder 0162 / 39 13 286

sowie per Mail unter dammann@lemwerder.de

entgegen.

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Qualifizieren Sie sich

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Grundqualifizierung in der Kindertagespflege

Infoveranstaltung

zur 

Grundqualifizierung

in der Kindertagespflege

am Montag, 27.02.2023, 18.00 Uhr

im KoBi (KVHS Wesermarsch), Bürgermeister-Müller-Str. 35, 26919 Brake

Informationen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen dazu?

Frau Dammann steht Ihnen unter 0421 / 67 39 50 oder per Mail: dammann@lemwerder.de zur Verfügung.

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Bereits seit einiger Zeit können Sie Ihren Rentenantrag telefonisch im Rathaus Lemwerder stellen.

Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.

Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von  08:30 bis 12:00 Uhr.

Online-Mängelmelder auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder eingestellt

"Sag's uns einfach" - Online-Mängelmelder


Pressemitteilung

Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder

Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.


"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.


Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.

www.lemwerder.de

 

NEUER TREFFPUNKT: Treffen von pflegenden Angehörigen von demenzerkrankten Menschen in der Gruppe "HilDE"

NEUER TREFFPUNKT: Treffen von pflegenden Angehörigen von demenzerkrankten Menschen in der Gruppe "HilDE"

Eine Gruppe von Angehörigen von demenzerkrankten Menschen treffen sich regelmäßig jeden 2. Mittwoch im Monat von 9:00 - 10:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Schulstr. 5, Lemwerder.

Interessierte Personen sind bei der Gruppe "HilDE" Hilfe bei Demenz herzlich willkommen.

"HilDe" steht für Hilfe bei Demenz.

Weitere Informationen zu der Gruppe finden Sie hier.

Fragen beantwortet Ihnen gerne der Pflegestützpunkt des Landkreis Wesermarsch unter 04731 / 94 18 14.

E-Mail: nord@seniorenstuetzpunkt-wesermarsch.de

 

Amtliche Bekanntmachung / Planfeststellungverfahren für die wesentliche Änderung der Deponie 2 - Ablagerung von Gasreinigungsschlämmen der ArcelorMittal Bremen GmbH in der Stadtgemeinde Bremen

Planfeststellungverfahren für die wesentliche Änderung der Deponie 2 - Ablagerung von Gasreinigungsschlämmen der ArcelorMittal Bremen GmbH in der Stadtgemeinde Bremen

Die amtliche Bekanntmachung der Stadtgemeinde Bremen

zum

Planfeststellungsverfahren für die wesentliche Änderung der Deponie 2 - Ablagerung von Gasreinigungsschlämmen - der ArcelorMittal Bremen GmbH in der Stadtgemeinde Bremen

finden Sie hier.

 

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitt an

 

Hedda Steggewentz

Freie Hansestadt Bremen

Die Senatorin  für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

Referat 23 – Kreislauf- und Abfallwirtschaft -

Contrescarpe 72

28195 Bremen

 

Dienstgebäude:

An der Reeperbahn 2

28217 Bremen

 

Tel.: 0421 361 – 2576

Fax: 0421 496 - 2576

E-Mail: hedda.steggewentz@umwelt.bremen.de

Internet: www.umwelt.bremen.de

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Auch im Jahr 2023 werden nur Grund- und Hundesteuerbescheide vom Steueramt an Haushalte verschickt in denen Änderungen bei der Berechnung eingetreten sind. 

Rückfragen beantwortet Ihnen Frau Schmidtke unter 0421 / 67 39 24 oder per Mail: schmidtke@lemwerder.de.

1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Öffentliche Bekanntmachung über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat  in seiner öffentlichen Sitzung am 03.11.20122 den Satzungsbeschluss für die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"  Baugesetzbuch beschlossen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Paack (0421 / 67 39 34).

Ukrainehilfe / Wohnraum sowie Sachspenden in Lemwerder gesucht

Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum sowie Sachspenden gesucht

Presseinfo


Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum gesucht


Die Hilfsbereitschaft ist von allen Seiten groß. Der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ist überall vorhanden. Vielen Dank dafür!
Die Hilfe der Gemeinde Lemwerder besteht im ersten Schritt darin, freien Wohnraum zu suchen und hat dafür eine E-Mail-Postfach eingerichtet, über das man freien Wohnraum mitteilen kann. Diese E-Mail-Adresse lautet: ukrainehilfe@lemwerder.de
Wenn Sie Wohnraum melden möchten, benötigen wir folgende Informationen:
- Lage und Größe des Wohnraums
- Ist eine Ausstattung vorhanden? Wenn ja, was?
- Wie lange steht der Wohnraum maximal zur Verfügung?
- Was kostet die Wohnung (Miete)?
- Ansprechpartner und telefonische Erreichbarkeit

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sozialamt unter Telefon-Nr. 0421 67 39 53, das während der Öffnungszeiten des Rathauses erreichbar ist.


Auch alle anderen Kommunen im Landkreis Wesermarsch haben entsprechende E-Mail-Adressen eingerichtet. Diese werden auf den jeweiligen Seiten der Kommunen bekanntgegeben.


Der von Ihnen gemeldete Wohnraum kann nur an Geflüchtete weitergegeben werden, die uns als Gemeinde über den Landkreis zugeteilt werden.


Zum jetzigen Zeitpunkt ist neben der Suche nach freiem Wohnraum die wirkungsvollste Hilfe, Geld an entsprechende Hilfsorganisationen zu spenden. Wir sammeln deshalb aktuell noch keine Sachspenden, um die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen binden Transport und Sortierkapazitäten wird uns von den Hilfsorganisationen zurückgemeldet.


Geldspenden können hingegen flexibel eingesetzt und auf den aktuellen Bedarf angepasst werden, der sich aufgrund der unvorhersehbaren Situation ständig verändert.


Wenn Sie gern helfen möchten, dann spenden Sie bitte Geld!
Zum Beispiel an:
Das Deutsche Rote Kreuz:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

oder an die Diakonie Katastrophenhilfe
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden.php

oder jede andere Hilfsorganisation

 

Sachspenden nimmt ab Mai 2022 gerne wieder die Ev.-luth. Kirchengemeinde in Altenesch, Kleine Kleiderkammer, Hauptstr. 23, entgegegen.

Die Öffnungzeiten sind 

Dienstags von 10.00 - 12.30 Uhr 

und

Donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr

Ausschließlich mit vorheriger Anmeldung. 

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Handy: 01522 311 40 17
Kleine Kleiderkammer Altenesch

Das Team bedankt sich für die Kleiderspenden.

Auf diese Weise konnte es Adam Senske aus Bremen unterstützen, der stetig Transporte mit Hilfsgütern organisiert.

Pressemeldungen

Radtag in der Südlichen Wesermarsch und erkunden Lemwerder, Berne und Elsfleth

Radtag in der Südlichen Wesermarsch

Am 11.06.2023

Von 11:00 – 18:00 Uhr

 

Mach mit beim Radtag der Südlichen Wesermarsch und erkunde Lemwerder, Berne und Elsfleth!

 

Der „Radtag südliche Wesermarsch“ führt quer durch die Kommunen Lemwerder, Berne und Elsfleth.

In jeder Kommune wird an einem Standort eine Stempel-Station bereitstehen, an dem die Teilnehemer: innen die

extra angefertigten Postkarten abstempeln können.

Wer alle drei Stationen abgestempelt hat, kann die Postkarte bei den Touristik- Infos abgeben und diese wandert

dann in einen Lostopf.

 

Die Stempel-Stationen:

Lemwerder: Eisdiele La Cucina, Stedinger Straße 35, 27809 Lemwerder

Berne: Melkhus Ohrt, Deichstraße 10, 27804 Berne

Elsfleth: Touristik-Information, An der Kaje 1 a, 26931 Elsfleth

 

 


Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Prößler, Tel.: 0421 67 39 0; E-Mail: proessler@lemwerder.de

Informationen zur Förderung von sog. „Balkonkraftwerken“

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen im Rathaus der Gemeinde Lemwerder

 

 

Informationen zur Förderung von sog. „Balkonkraftwerken“

 

Die Gemeinde beabsichtigt eine Förderung von „Balkonkraftwerken“ für private und gewerbliche Gebäudenutzer in der Gemeinde Lemwerder in Höhe von 200 Euro je Anlage.

Die Richtlinie zur Förderung muss vom Gemeinderat beschlossen werden, ansonsten kann keine Förderung durchgeführt werden.

Die entsprechende Ratssitzung findet am 22.06.2023 statt.

Förderanträge können ab dem 03.07.2023 gestellt werden.

Beabsichtigt ist ein Kontingent von 20 Bewilligungen auf Anträge, die per Mail eingehen und 20 Bewilligungen, die schriftlich im Rathaus ankommen.

Antragsformulare und weitere Informationen werden zum 23.06.2023 auf der Homepage der Gemeinde sowie in Papierform an der Information im Rathaus bereitgestellt. 

Einladung zur kostenlosen Elternfortbildung "Pfützenhüpfer*innen und Zahlenversteher*innen!

Kostenlosen Elternfortbildung

Silke Dammann (FUKS) und Inga Bremermann (KiTa)

laden am Dienstag, 20.06.2023, von 19.00 - 21.15 Uhr

in der KiTa Lemwerder, Am Rathaus 8

zur einer kostenlosen Elternfortbildung

ein.

Einzelheiten dazu finden Sie hier.

kein öffentliches Schwimmen am 27.05. sowie 02. und 03.06.2023 in Lemwerder

Am 27.05. sowie 02. und 03.06.2023 findet kein öffentliches Baden in Lemwerder statt

 

Pressemitteilung

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder am Samstag, den 27.05.2023 sowie am Freitag, 02. und Samstag, 03.06.2023 aus personellen Gründen nicht stattfinden kann.

 

Am Freitag, den 09.06.2023 findet das öffentliche Baden, wie gewohnt von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr
Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen im Rathaus der Gemeinde Lemwerder am Mittwoch, 21.06.2023 -

Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen im Rathaus der Gemeinde Lemwerder

Am Mittwoch, 21. Juni  2023, können sich Verbraucher im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Mehrzweckraum (EG), bei einem Energieberater der Verbraucherzentrale zum Thema "Energiesparen" beraten lassen.

Diese Beratung wird nun wieder regelmäßig jeden 3. Mittwoch im Monat kostenlos angeboten.

Weitere Informationen darüber erhalten Sie hier.

Anmeldungen dazu nimmt die kostenfreie bundesweite Hotline unter 0800 / 809 802 400

oder Frau Wien im Rathaus Lemwerder unter 0421 / 67 39 41 entgegen. 

Eine Anmeldung ist erforderlich.

 

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat, 11.00 Uhr, 07.06..2023, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder

Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin

Stellvertreter sind Jochen (Joachim) Muhle, Annemarie Aumüller.

 InteressiertePersonen sind herzlich willkommen.

 

Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Bekanntmachung der Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.03.2023 eine Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder beschlossen.

Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Zander unter 0421 / 67 39 42 oder per Mail: zander@lemwerder.de zur Verfügung.

Schulferienbetreuung 2023

Schulferienbetreuung 2022

Die Gemeinde Lemwerder bietet auch in diesem Jahr wieder eine Betreuung für Schulkinder in den Ferien an.


Informationen

 

Anmeldungen nimmt Silke Dammann

unter 0421 / 67 39 50 oder 0162 / 39 13 286

sowie per Mail unter dammann@lemwerder.de

entgegen.

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Qualifizieren Sie sich

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Grundqualifizierung in der Kindertagespflege

Infoveranstaltung

zur 

Grundqualifizierung

in der Kindertagespflege

am Montag, 27.02.2023, 18.00 Uhr

im KoBi (KVHS Wesermarsch), Bürgermeister-Müller-Str. 35, 26919 Brake

Informationen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen dazu?

Frau Dammann steht Ihnen unter 0421 / 67 39 50 oder per Mail: dammann@lemwerder.de zur Verfügung.

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Bereits seit einiger Zeit können Sie Ihren Rentenantrag telefonisch im Rathaus Lemwerder stellen.

Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.

Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von  08:30 bis 12:00 Uhr.

Online-Mängelmelder auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder eingestellt

"Sag's uns einfach" - Online-Mängelmelder


Pressemitteilung

Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder

Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.


"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.


Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.

www.lemwerder.de

 

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Auch im Jahr 2023 werden nur Grund- und Hundesteuerbescheide vom Steueramt an Haushalte verschickt in denen Änderungen bei der Berechnung eingetreten sind. 

Rückfragen beantwortet Ihnen Frau Schmidtke unter 0421 / 67 39 24 oder per Mail: schmidtke@lemwerder.de.

1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Öffentliche Bekanntmachung über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat  in seiner öffentlichen Sitzung am 03.11.20122 den Satzungsbeschluss für die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"  Baugesetzbuch beschlossen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Paack (0421 / 67 39 34).

Ukrainehilfe / Wohnraum sowie Sachspenden in Lemwerder gesucht

Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum sowie Sachspenden gesucht

Presseinfo


Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum gesucht


Die Hilfsbereitschaft ist von allen Seiten groß. Der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ist überall vorhanden. Vielen Dank dafür!
Die Hilfe der Gemeinde Lemwerder besteht im ersten Schritt darin, freien Wohnraum zu suchen und hat dafür eine E-Mail-Postfach eingerichtet, über das man freien Wohnraum mitteilen kann. Diese E-Mail-Adresse lautet: ukrainehilfe@lemwerder.de
Wenn Sie Wohnraum melden möchten, benötigen wir folgende Informationen:
- Lage und Größe des Wohnraums
- Ist eine Ausstattung vorhanden? Wenn ja, was?
- Wie lange steht der Wohnraum maximal zur Verfügung?
- Was kostet die Wohnung (Miete)?
- Ansprechpartner und telefonische Erreichbarkeit

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sozialamt unter Telefon-Nr. 0421 67 39 53, das während der Öffnungszeiten des Rathauses erreichbar ist.


Auch alle anderen Kommunen im Landkreis Wesermarsch haben entsprechende E-Mail-Adressen eingerichtet. Diese werden auf den jeweiligen Seiten der Kommunen bekanntgegeben.


Der von Ihnen gemeldete Wohnraum kann nur an Geflüchtete weitergegeben werden, die uns als Gemeinde über den Landkreis zugeteilt werden.


Zum jetzigen Zeitpunkt ist neben der Suche nach freiem Wohnraum die wirkungsvollste Hilfe, Geld an entsprechende Hilfsorganisationen zu spenden. Wir sammeln deshalb aktuell noch keine Sachspenden, um die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen binden Transport und Sortierkapazitäten wird uns von den Hilfsorganisationen zurückgemeldet.


Geldspenden können hingegen flexibel eingesetzt und auf den aktuellen Bedarf angepasst werden, der sich aufgrund der unvorhersehbaren Situation ständig verändert.


Wenn Sie gern helfen möchten, dann spenden Sie bitte Geld!
Zum Beispiel an:
Das Deutsche Rote Kreuz:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

oder an die Diakonie Katastrophenhilfe
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden.php

oder jede andere Hilfsorganisation

 

Sachspenden nimmt ab Mai 2022 gerne wieder die Ev.-luth. Kirchengemeinde in Altenesch, Kleine Kleiderkammer, Hauptstr. 23, entgegegen.

Die Öffnungzeiten sind 

Dienstags von 10.00 - 12.30 Uhr 

und

Donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr

Ausschließlich mit vorheriger Anmeldung. 

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Handy: 01522 311 40 17
Kleine Kleiderkammer Altenesch

Das Team bedankt sich für die Kleiderspenden.

Auf diese Weise konnte es Adam Senske aus Bremen unterstützen, der stetig Transporte mit Hilfsgütern organisiert.

Bekanntmachung: Jahresabschluss der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2014

Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014

Gemeinde Lemwerder

Jahresabschluss
der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2014

 

Aufgrund des § 129 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Lemwerder in seiner Sitzung am 03.11.2022 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen. Gleichzeitig wurde der Bürgermeisterin Entlastung erteilt.

Der Beschluss über den Jahresabschluss und die Entlastung sowie die öffentliche Auslegung des um die Stellungnahme der Bürgermeisterin ergänzten Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wesermarsch werden gemäß § 129 Abs. 2 sowie § 156 Abs. 4 NKomVG bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss 2014 sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes einschließlich der Stellungnahme der Bürgermeisterin liegen in der Zeit vom 21.bis einschließlich 29.November 2022 im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder, Zimmer E.06, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. 

Lemwerder, den 15.11.2022

       …………………….….... 
         Christina Winkelmann

             Bürgermeisterin

 

 

Pressemitteilung zur Vorbereitung der zeitweisen Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung im Rahmen der Energieeinsparungsmaßnahmen in der Gemeinde Lemwerder

Zeitweise Abschaltung der Straßenlaternen in der Gemeinde Lemwerder

 


Pressemitteilung

Die Verwaltung informiert die Bürger:innen, dass die Vorbereitungen für eine zeitweise Nachtabschaltung der Straßenlaternen begonnen haben. Gemäß politischem Beschluss hat der zuständige Ausschuss festgelegt, die Straßenlaternen täglich in der Zeit von 23.00 Uhr bis 5.00 Uhr auszuschalten, um entsprechend Energie einzusparen und damit die Energiekosten zu senken.

 

Die Gemeinde Lemwerder hat insgesamt 29 Schaltkreise für die Laternen in den jeweiligen Straßenzügen. Welche Straßen zu einem Schaltbezirk gehören, erfahren Sie hier.

 

Ebenso kann in der Liste abgelesen werden, wie weit die Vorbereitungen sind, die aus zwei Schritten bestehen.
Zum einen müssen alle Straßenlaternen, die nicht die ganze Nacht durchgängig leuchten mit dem Verkehrszeichen 394, dem sogenannten „Laternenring" gekennzeichnet werden. Dieser rot-weiße Ring an einer Straßenlaterne weist den Autofahrer darauf hin, dass im Dunkeln sein Fahrzeug entsprechend beleuchtet sein muss, wenn es dort am Fahrbahnrand geparkt wird. Außerdem müssen einige Straßenlaternen technisch umgerüstet bzw. an die neuen Anforderungen angepasst werden. Denn es wurde zudem mehrheitlich empfohlen, bei den Ortsdurchfahrtsstraßen die Straßenbeleuchtung da, wo es technisch möglich ist, um 50 % zu reduzieren.

 

Geplant ist, die ersten Schaltbezirke ab dem 01.11.2022 abzuschalten. Danach geht es sukzessive je nach Fortschritt der Vorbereitungen weiter. In den Ortsdurchfahrtsstraßen bleiben die Straßenlaternen die ganze Nacht weiter durchgängig an. Die Abschaltung der Straßenlampen ist zunächst zeitlich bis Ende Februar vorgesehen. Dann wird die Maßnahme evaluiert. Aufgrund der dann vorhandenen Erfahrungswerte wird die Maßnahme entweder verlängert oder aufgehoben.

 

 

Hinweis aus dem Ordnungsamt: „Ruhe bitte!“ – Die Nachbarschaft und der Streit um den Lärm

Hinweis aus dem Ordnungsamt: „Ruhe bitte!“ – Die Nachbarschaft und der Streit um den Lärm

„Ruhe bitte!" – Die Nachbarschaft und der Streit um den Lärm

Zu laut oder zu leise – das ist hier die Frage!
Immer wieder ist Lärm der Stein des Anstoßes für Streitigkeiten.
Lärm definiert sich laut Bundesumweltamt als „jedes unerwünschte, laute Geräusch".
Ob ein Geräusch aber als laut empfunden wird, hängt von der subjektiven Wahrnehmung jedes Einzelnen ab. So kann für den einen laute Musik der absolute Genuss sein, während ein anderer diese nur als Krach wahrnimmt.

Reden kann auch Gold sein!
Manch einer ist so verärgert über den Lärm des Nachbarn, dass schnell darüber hinaus vergessen wird, dass man auch zukünftig mit dem vermeintlichen Störenfried Tür an Tür leben muss. Deshalb gilt: Reden Sie miteinander! Auch wenn sich das Gespräch als schwierig erweist: geben Sie nicht gleich auf. Niemand hört sich gerne den Vorwurf an, er wäre zu laut. Hinterfragen Sie die Umstände und geben Sie Ihrem Gegenüber Zeit, die eigene Lage zu reflektieren. So einen Vorwurf muss man erst mal verdauen. Die meisten Verursacher sind sich ihrem Lärm gar nicht bewusst. Gehen Sie den ersten Schritt auf Ihren Nachbarn zu – nur Mut. In aller Regel wird es Ihnen Ihr Gegenüber danken, dass Sie das direkte Gespräch gesucht haben.

Viel Lärm um Nichts?
Oft hilft es auch, andere um Ihre Meinung zu fragen, um das eigene subjektive Empfinden besser einschätzen zu können. Empfinden Ihre anderen Nachbarn den Lärm ebenfalls als störend? Nehmen diese den Lärm überhaupt als solchen wahr? Haben Ihre anderen Nachbarn ggf. auch schon mal was gegen den Lärmverursacher unternommen?
Finden Sie heraus, in wieweit sich Ihr subjektives Empfinden mit anderen teilen lässt. Kommunikation ist auch hier das A und O.

Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme
Um auf jemanden Rücksicht zu nehmen, bedarf es einem Bewusstsein der Verantwortung füreinander. Dieses Bewusstsein steuert die Qualität des Zusammenlebens und steht oder fällt mit dem Verhalten jedes Einzelnen. Gemeinsame Werte, die wir uns über die freiheitlich demokratische Grundordnung gegeben haben, ist die Basis eines respektvollen Zusammenlebens.

Lektion 1: jeder macht NICHT seins!
Der Nachbarschaftslärm kann ziemlich viel Raum in unserem Leben ein- und durchaus schlimme Ausmaße annehmen. Daher sollte man sich schon zu Beginn mit der Problematik auseinander setzen, sobald sich ein Ungleichgewicht einstellt. Die vorgezeigten Anregungen sollen helfen, für sich selbst bei Bedarf einen Weg zu finden. Hierbei gilt: wenn sich Rücksichtnahme und Toleranz die Waage halten, sind das die besten Voraussetzungen für ein gutes Miteinander.

Hört Ihr Leut´...
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass in § 12 der Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Lemwerder (SOVO) in der Fassung vom 16.12.2019 die Ruhezeiten ganz klar geregelt sind: " Ruhezeiten sind die Sonn- und Feiertage sowie an Werktagen die Zeiten von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 20.00 Uhr bis 07.00 Uhr des nächsten Tages."
Ausgenommen von dieser Regelung in allgemeinen Wohngebieten und in Mischgebieten sind geräuschvolle Arbeiten oder Betätigungen gewerblicher und/oder forst- und landwirtschaftlicher Art, Arbeiten von Gemeindebediensteten in der öffentlichen Daseinsvorsorge und Arbeiten zur Verhütung oder Beseitigung einer Notlage.

Gemeinde Lemwerder
Ordnungsamt

Frau Ernst

0421 / 67 39 32

ernst@lemwerder.de

Öffentliche Bekanntmachung-Berichtigung: 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark an der L 875 (Auf der alten Gärtnerei)“ der Gemeinde Lemwerder

Öffentliche Bekanntmachung-Berichtigung: 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark an der L 875 (Auf der alten Gärtnerei)“ der Gemeinde Lemwerde

Die Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung zur

Aufstellung der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 39 "Solarpark an der L 875 (Auf der alten Gärtnerei)" (Parallelverfahren) der Gemeinde Lemwerder

- Bekanntmachung der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § A3 Abs. 2 BauGB - 

finden Sie hier.

 

 

Aktualisierung der Einzelhandelsdaten in der Region Bremen; hier: Lemwerder

Der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. überprüft den Einzelhandelsbestand in Lemwerder

Ab dem 30. Mai 2022 wird der Einzelhandelsbestand in den Gemeinden Berne und Lemwerder erhoben.

Auftraggeber dieser Erhebung ist der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. in Abstimmung mit den Gemeinden.

Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der hier hinterlegten Pressemitteilung des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen e.V.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Diekmann unter 04221 / 98 124 20 zur Verfügung.

 

 

 

Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 2 "Lemwerder-Ost" - Satzungsbeschluss

Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 2 "Lemwerder-Ost" - Satzungsbeschluss

In der Anlage finden Sie die Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Lemwerder zum Bebauungsplan Nr. 2 "Lemwerder-Ost"

hier: Satzungsbeschluss

Fragen zum Bebauunplan beantwortet Ihnen Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de.

Aktuelles
powered by webEdition CMS