Leichter Regen13°C
Sie sind hier: Leben in Lemwerder · Aktuelles

Aktuelle Meldungen aus Lemwerder

Aktuelles

Das öffentliches Baden ist vom 15.12.2023 - 12.01.2024 in Lemwerder nicht möglich. Bitte beachten Sie die Verhaltensregeln beim öffentlichen Schwimmen!

Das öffentliche Baden kann vom 15.12.2023 - 12.01.2024 in Lemwerder nicht angeboten werden.

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder ab Freitag, den 15.12.2023 aus personellen Gründen nicht stattfinden kann.

 

Das öffentliche Schwimmen in der Turn- und Lehrschwimmhalle wird dann erst wieder im Jahr 2024 angeboten.

 

Ab Samstag, den 13.01.2024 findet das öffentliche Baden, wie gewohnt von 14:30 bis 18:00 Uhr statt.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr

 

zugleich weisen wir auf nachfolgende Verhaltensregeln beim öffentlichen Schwimmen hin und bitten um Beachtung!

 

Verhaltensregeln beim öffentlichen Schwimmen am Freitag und Samstag in der Turn- und Lehrschwimmhalle in Lemwerder

 

Die Gemeinde Lemwerder sowie die Badeaufsicht beim öffentlichen Schwimmen weisen auf folgende wichtige Regeln zur Teilnahme am öffentlichen Schwimmen freitags und samstags in der Turn- und Lehrschwimmhalle hin:

 

  • Kinder unter 7 Jahre dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Person zum Schwimmen kommen.

 

  • Kinder ab 7 Jahren, die bereits ihr Seepferdchen haben, dürfen alleine zum Baden kommen.

 

            Kinder ab 7 Jahren, ohne Seepferdchen, dürfen ebenfalls nur in Begleitung einer erwachsenen Person zum Schwimmen kommen.

 

  • Das Schwimmen am Freitag ist ab 18 Uhr vorrangig für Erwachsene vorgesehen.

 

  • Die letzte Einlasszeit für Badbenutzer ist 30 Minuten vor Ende der Badezeit: Freitag: 18.30 Uhr / Samstag: 17.30 Uhr

 

  • Das Becken ist von den Nutzern freitags um 18.45 und samstags um 17.45 zu verlassen.

 

 

öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Gemeindeentwicklung am 07.12.2023

öffentliche Sitzung am 16.11.2023 im Rathaus Lemwerder

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 07.12.2023,

 

findet folgende öffentliche Sitzung der Gemeinde Lemwerder statt:

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 Beginn: 18:30 Uhr        Ausschuss für Finanzen und Gemeindeentwicklung

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 16.11.2023
 3  Themen des OOWV; hier: Abwassergebühren - Vorstellung durch Herrn Sonnenschein (OOWV)                                                       Vorlage: FB 4/005/2023
 4 

Feuchteschaden Kita - weiteres Vorgehen, Erläuterung durch Planungsbüro                                                                                   Vorlage: FB 2/083/2023-1

 5  Nachtragshaushalt 2023                                                                                                                                                                        Vorlage: FB 3/086/2023
 6  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 7  Einwohnerfragestunde

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

www.lemwerder.de

neue Fotoausstellung von der Fotogruppe AugenBlick aus Bremen-Aumund vom 29. November 2023 bis 24. Februar 2024 im Rathaus Lemwerder

Neue Bilderausstellung im Rathaus Lemwerder von der Fotogruppe AugenBlick aus Bremen-Aumund

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Fotogruppe AugenBlick aus Bremen-Aumund und die Gemeinde Lemwerder laden

zu einer Ausstellung in das Rathaus der Gemeinde, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder ein.


Beginn der Ausstellung ist Mittwoch, der 29. November 2023. Um 11:30 Uhr ist an diesem
Tag eine Eröffnungsveranstaltung vorgesehen.


Die allgemeine Vertreterin der Gemeinde Lemwerder, Frau Jutta Zander  sowie Wolfgang Pohl aus unserer Fotogruppe werden zu Beginn eine kleine
Einführung zur Ausstellung geben.


Gezeigt werden mehr als 20 Bilder zum Thema „bewegt“, wobei unterschiedliche Aspekte
dieses Begriffes berücksichtigt werden: Bewegungen, die aus Naturgewalten hervorgehen
spiegeln sich in der Ausstellung ebenso wider, wie Verhaltensweisen von Tieren, emotional
geprägte Eindrücke aus dem täglichen Leben, oder einfach nur bewegte Elemente.


Die Ausstellung kann bis zum 26. Februar 2024 zu den Öffnungszeiten des Rathauses
besucht werden.


Diese sind:
Montag und Dienstag: 08:30 Uhr bis 12 Uhr und 14:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr


Der Eintritt ist frei. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.


Wir hoffen, Ihr Interesse für die Ausstellung geweckt zu haben und freuen uns, Sie auf der
Eröffnungsveranstaltung zu sehen - und natürlich auch, wenn Sie die Ausstellung und die
Veranstaltung mit einem Artikel in Ihrer Zeitung unterstützen.


Wenn Sie den Bericht zusätzlich mit einem Foto publizieren möchten, finden Sie dazu im
Anhang ein paar Ausstellungsfotos. Gern stellen wir Ihnen diese für die Berichterstattung in
der erforderlichen Qualität zur Verfügung.


Für Rückfragen stehen Ihnen die Gemeinde Lemwerder sowie der Unterzeichner
(E-Mail: FotogruppeAugenblick@web.de; Tel. 0421 – 2418822) zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Pohl
Sprecher
AugenBlick

Flyer

 

 

Ansprechpartnerin im Rathaus ist

Sabine Prößler
E-Mail: proessler@lemwerder.de 
Tel.: 0421 67 39 11

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00

 

 

 

 

Öffentliche Sitzungen des Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung sowie des Ausschusses für Schulen, Jugend, Sport und Kultur am 30.11.2023, im Rathaus Lemwerder, Ratssaal

2 Öffentliche Sitzungen in Lemwerder im Rathaus Lemwerder, Ratssaal

 

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 30.11.2023,

 

finden folgende öffentliche Sitzungen der Gemeinde Lemwerder statt:

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 18:30 Uhr                      Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 09.11.2023
 3  Antrag der Fraktionen SPD, FDP, UWL und Bündnis90/Die Grünen vom 23.10.2023;  Sachstandsbericht des Digitalmanagers                                 Vorlage: FB 1/055/2023
 4  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 5  Einwohnerfragestunde

 

Beginn: Im Anschluss der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Digitales, Personal und Geschäftsordnung tagt der Ausschuss für Schulen, Jugend, Sport und Kultur

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 09.11.2023
 3 

Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und

Ratsherren

 3.1  Informationen über den Sachstand Grundschulbau
 4 

Einwohnerfragestunde

 

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Kath. Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

 

Sonntags 11 Uhr Heilige Messe

Donnerstags 8:30 Heilige Messe

  1. Sonnabend im Monat 16:00 Vorabendmesse in der Marien-Kapelle, Berne

 

Besondere Messen im Dezember

Donnerstag, den 7., und den 14. Dezember um 8:00 Roratemesse bei Kerzenlicht – anschließend gemeinsames Frühstück

Mittwoch, den 13. Dezember 15:00 Heilige Messe anschließend Weihnachtsfeier der Senioren

Mittwoch, den 20. Dezember 19:00 Bußandacht anschließend Gelegenheit zur Einzelbeichte auch in polnischer Sprache

 

  1. Advent – Heilig Abend, Sonntag, den 24. Dezember 17:00 Christmesse mit Krippenspiel

Montag, den 25. Dezember und Dienstag den 26. Dezember 11:00 Hochamt

Silvester, Sonntag, den 31. Dezember 11:00  Jahresschlussmesse

 

Fragen beantwortet Ihnen gerne

 

Claudia Kesternich

-Pfarrsekretärin-

Kath. Kirchengemeinde
Heilig Geist Lemwerder

An der Kirche 1

27809 Lemwerder

Tel.: 0421 670019
Fax:  0421 670038
E-Mail: pfarrbuero@kirche-lemwerder.de

Besuchen Sie uns auf www.kirche-lemwerder.de

 

Wochenmarkt in Lemwerder, immer Dienstags von 10.00 - 17.00 Uhr.

Besuchen Sie den Wochenmarkt in Lemwerder

 

Ab dem 06.06.2023 wird es immer dienstags in der Zeit von 10 -17 Uhr einen Wochenmarkt in Lemwerder geben.

 

Den Anfang macht ein großer Obst- und Gemüsestand auf dem Rathausvorplatz in Lemwerder.

 

Möglicherweise kommen noch andere Stände wie für Geflügel, Fleisch, Käse und Bekleidung dazu.

 

So soll sich wieder ein schöner Wochenmarkt entwickeln.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrem Besuch die Entwicklung positiv unterstützen.“

 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Ernst unter 0421 / 67 39 32 oder per Mail: ernst@lemwerder.de zur Verfügung.

 

 

Im Dialog mit der Bürgermeisterin Christina Winkelmann. Frau Winkelmann besucht Altenesch am 01.12.2023 und Bardewisch am 04.12.2023

Nutzen Sie die Gelegenheit mit der Bürgermeisterin Frau Winkelmann vor Ort in Altenesch, Bardewisch oder Lemwerder zu sprechen oder am 04.12.2023 abends in der Begu

Pressemitteilung

Im Dialog: Bürgermeisterin sucht den direkten Austausch mit Bürger:innen

Bürgermeisterin Christina Winkelmann sucht in der Vorweihnachtszeit den direkten Draht zu den Bürger:innen der Gemeinde Lemwerder.

Obwohl sonst auch alle Einwohner:innen jederzeit die Möglichkeit haben, nach jeweiliger Terminabsprache die Bürgermeisterin zu sprechen, um Sorgen, Fragen oder Probleme vorzutragen, plant sie nun den umgekehrten Weg und sucht den direkten Austausch mit den Bürger:innen im Rahmen einer offenen Gesprächsrunde, in der sie mit den Interessierten über aktuelle kommunalpolitische Themen spricht und Fragen dazu beantwortet.

Neben dem geplanten Informations- und Gesprächsaustausch möchte sie die etwas dunklere Jahreszeit nutzen, um sich bei den Leuten in den jeweiligen Ortsteilen zu erkundigen, wo möglicherweise der Schuh drückt oder welche Themen die Menschen gerade bewegen.

Die Bürgermeisterin startet ihre Dialogrunde am Freitag, 01.12.2023. In der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr wird sie im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Altenesch (Pastorei) sein. Am Montag, 04.12.2023 wird sie in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Bardewisch im Gemeindehaus der evangelischen Kirche zu Gast sein. Wer diese beiden Termine nachmittags nicht einrichten kann, kann die Bürgermeisterin am 04.12.2023 abends im Kaminzimmer der BEGU in Lemwerder treffen. Ihre letzte Dialogrunde findet dort in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr statt.

Aus organisatorischen Gründen wäre es wünschenswert, wenn Interessierte sich im Vorfeld anmelden und dabei gern auch Themen benennen, über die gesprochen werden soll. Die Anmeldung kann entweder über buergermeister@lemwerder.de oder telefonisch über Martina Wien unter 0421 67 39 41erfolgen.

Durch die Terminverteilung auf zwei Tage und unterschiedliche Uhrzeiten erhofft sich die Bürgermeisterin möglichst vielen Interessierten eine passende Zeit anbieten zu können, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Zeitfenster der Gesprächszeiten sind offen, sodass auch späteres Hinzukommen oder früheres Gehen kein Hindernis sind. Selbstverständlich können sich alle Lemwerderaner:innen unabhängig von ihrem Wohnort innerhalb der Gemeinde zu einem Termin anmelden, wenn die Zeit im eigenen Ortsteil nicht passen sollte.

Die Bürgermeisterin freut sich auf einen direkten Austausch und hofft auf zahlreiche interessierte Bürger:innen.

Der Steuerungskreis Fairtrade trifft sich am Donnerstag, 11.01..2024, 12.30 Uhr, in der BEgu

Fairtrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

Faitrade-Aktionen in Lemwerder ausbauen

 

Die Fairtrade Steuerungsgruppe der Gemeinde Lemwerder trifft sich zur nächsten Sitzung diesen Jahres am Donnerstag, 11. Januar  2024, um 12.30 Uhr in der Begu, Edenbütteler Str. 5.

 

Wer Interesse hat, sich der Steuerungsgruppe anzuschließen und sich für globalen fairen Handel einzusetzen, kann gerne an der Sitzung teilnehmen.

 

Melden Sie sich bei dem Sprecher der Lenkungsgruppe, Günter Naujoks, unter 0421 / 67 19 16.

 

Einen Flyer zum Thema: Fair & Regional finden Sie hier.

 

 

 

Meldewesen / Eine Terminvereinbarung zur Erledigung Ihrer Anliegen im Einwohnermeldeamt ist zwingend erforderlich

Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur Erledigung Ihrer Anliegend im Einwohnermeldeamt

Pressemitteilung

 

Das Meldeamt der Gemeinde Lemwerder macht darauf aufmerksam, dass eine Terminvereinbarung zwingend notwendig ist. 

 

Es wird wird empfohlen sich frühzeitig um einen Termin zu kümmern.

 

Termine können telefonisch unter 0421 – 67 39 47 oder 0421 / 67 39 21 sowie 0421 / 67 39 0 vereinbart werden:

 

Mo – Fr.:  8:30 – 12:00 Uhr 

 

 

 

40-jähriges Dienstjubiläum von Jürgen Völke im Rathaus Lemwerder

Jürgen Völke feierte am 08.11.2023 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im Rathaus Lemwerder


Pressemitteilung

 

Dienstjubiläum

Für Jürgen Völke war der 08. November 2023 der Tag seines 40-jährigen Dienstjubiläums.

Jürgen Völke ist seit dem 14. April 1998 durchgängig im Rathaus der Gemeinde Lemwerder beschäftigt. Bevor er seine Stellung in Lemwerder übernahm, war er vom 14.04.1997 – 13.04.1998 in der Gemeinde Ritterhude beschäftigt. Vom 01.07.1982 bis einschl. 21.07.1997 hat er bei der Bundeswehr gedient.

Im Rathaus Lemwerder hat er in verschiedenen Abteilungen gearbeitet, zuletzt ununterbrochen im Sozialamt. Er kümmert sich um alle anfallenden Arbeiten im Bereich Soziales, Renten und Asylfragen, dabei ist er immer hilfsbereit für seine Kundschaft da. Auch für Spezialaufgaben steht er stets zur Stelle, wenn man ihn braucht.

Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung am 08. November 2023 während einer kleinen Feierstunde im Beisein von aktiven und ehemaligen Kollegen*innen im Rathaus vorgenommen.

Die Gemeinde Lemwerder dankt Jürgen Völke für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Die Bürgermeisterin freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.

 

 

Internationales Frauenfrühstück am 24.11.2023 in der Begu

Internationales Frauenfrühstück am 24.11.2023 in der Begu

Besuchen Sie das Internationale Frauenfrühstück am Freitag, den 24.11.2023 von 9.30 - 11.30 Uhr, in der Begu Lemwerder.

 

Einzelheiten dazu finden Sie hier.

 

Für Rückfragen steht Ihnen

 

Silke Dammann

__________________________________________________________________________

 

Gemeinde Lemwerder | Die Bürgermeisterin

Fachbereich I – Familien- und Kinderservicebüro

Silke Dammann                                                     

 

Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de

Webside: https://fuks-wesermarsch.de/

 

zur Verfügung.

 

 

 

 

 

Oma und Opa zum Ausleihen gesucht / Informationsveranstaltung am 07.11.2023 in der Begu

Der Caritsverband im Kreis Wesermarsch e.V. lädt in die Begu ein

Am 07.11.23 wird es eine kostenlose Infoveranstaltung geben. Von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr kommt die Koordinatorin Lea Grotjohann vom Caritasverband in die Begu und stellt das in der Anlage benannte Projekt vor.

Das Ziel des Projektes ist es, Familien und potentielle Großeltern zusammen zu bringen.

 

Für Rückfragen steht Ihnen

 

Silke Dammann

__________________________________________________________________________

 

Gemeinde Lemwerder | Die Bürgermeisterin

Fachbereich I – Familien- und Kinderservicebüro

Silke Dammann                                                     

 

Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de

Webside: https://fuks-wesermarsch.de/

 

zur Verfügung.

 

Ebenso Frau Lea Grotjohann, Tel.: 0176 / 343 871 26

E-Mail: leihoma@caritas-wesermarsch.de

 

 

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat, 11.00 Uhr, am 06.12.2023, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder

Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin

Stellvertreter sind Jochen (Joachim) Muhle

 Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Recyclinghof in Lemwerder ab 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 geschlossen / Ab Freitag, 18.08.2023 wird eine Übergangslösung angeboten! Lesen Sie den unten aufgeführten Text.

Übergangslösung in Lemwerder: Ab Freitag, 18.08.2023 können Garten- und Grünabfälle freitags von 13.00 - 16.30 Uhr und Samstag von 8.00 - 12.30 Uhr auf dem Betriebshof der Gemeinde Lemwerder abgegeben werden.

Sehr geehrte Damen und Herren

wie wir auf der Internetseite der Gib GmbH gelesen haben, bleibt der Recyclinghof in Lemwerder ab dem 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 geschlossen.

Weitere Informationen dazu findet Sie hier:

https://gib-entsorgung.de/2023/07/28/umbau-recyclinghof-lemwerder/

Bei Rückfragen wenden sie sich bitte direkt an die Gib.

Recyclinghof Lemwerder     Tel.: 0421 / 69 77 77

GIB-Entsorgung Brake        Tel.: 04401 / 98 880

www.gib-entsorgung.de

 

Es gibt jedoch eine Übergangslösung.

Diese lesen Sie hier:

Da der Recyclinghof in der Zeit vom 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 aufgrund der geplanten Erweiterungsmaßnahmen für die Bürger*innen geschlossen sein wird, teilt die Gemeindeverwaltung mit, dass sie für diesen Zeitraum in Abstimmung mit der GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH eine Übergangslösung geschaffen hat, um die Bürger*innen bei der Entsorgung ihrer Garten- und Grünabfälle zu entlasten.

 

Aus organisatorischen Gründen ist ausschließlich die Entsorgung von kleineren Mengen Garten- und Grünabfällen möglich, die per Schubkarre, Fahrrad oder im Kofferraum eines Pkws transportiert werden können. Es können maximal 100 Liter pro Anlieferung angenommen werden. PKW mit Anhänger müssen den RH Berne ansteuern. Es werden keine anderen Wertstoffe wie beispielsweise Glas, Papier, Pappe, Schrott, Restmüll etc. angenommen.

 

Ab Freitag, 18.08.2023 können die Bürger*innen ihre Garten- und Grünabfälle auf dem in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen gemeindeeigenem Betriebshof zu folgenden Zeiten entsorgen:

 

freitags, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr

und

samstags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Die Anschrift lautet: Betriebshof der Gemeinde Lemwerder, Niedersachsenstraße 12, 27809 Lemwerder

 

Außerhalb dieser Zeiten ist eine Anlieferung nicht gestattet, um die Aufsicht der Anlieferungen sicherstellen zu können.

 

Alle anderen Wertstoffe müssen zum RH nach Berne in die Handelsstraße 16, 27804 Berne (Ranzenbüttel) gebracht werden.

 

Bei Fragen rund um das Thema Müllentsorgung helfen die Mitarbeitenden der GIB gern weiter:

 

Telefon: (0 44 01) 9 88 80
E-Mail: info@gib-entsorgung.de

Die Öffnungszeiten des RH Berne sind ab 16.08.2023 nur für die Zeit der Umbaumaßnahmen analog zu den bisherigen Öffnungszeiten in Lemwerder, und zwar wie folgt:

 

Mo. geschlossen
Di. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Mi. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Do. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Fr. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Sa. 08.00 - 12.30 Uhr

 

Für die Entsorgung von Problemabfällen nutzen Sie bitte die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, Alte Rönnel 1, 26919 Brake.

Alle weiteren Informationen wie z. B. die genauen Öffnungszeiten der Recyclinghöfe, Telefon-Nr. zur Beratung usw. finden Sie auf der Homepage der GIB unter folgendem Link: https://gib-entsorgung.de/haushalte/recyclinghoefe/

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die Europawahl 2024 gesucht

Europawahl 2024

Europawahl 2024

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

 

Am 09. Juni 2024 findet die Europawahl statt.

 

Hierfür werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht, die an diesen Tagen in den Wahlbezirken aushelfen. Die Aufgaben dieser Personen sind:

  • Stimmzettel in den Wahllokalen auszugeben
  • die ordnungsgemäße Wahl sicherzustellen
  • so wie ab 18 Uhr die Wahlzettel auszuzählen um das Wahlergebnis festzustellen.

 

Die ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bekommen eine Aufwandsentschädigung für ihren Einsatz.

 

Wer kann Wahlhelferin und Wahlhelfer für die Wahl werden?

  • Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sowie alle seit mindestens 3 Monaten in Deutschland wohnhaften Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und -bürger), die am Wahltage das sechzehnte Lebensjahr vollendet haben

 

Bei Interesse, wenden Sie sich bitte an Frau Helling, Zimmer E.03, Tel.: 67 39 47 oder per Mail: helling@lemwerder.de.

Sie steht Ihnen auch für weitere Fragen zum Thema „Wahlen“ zur Verfügung.

 

Bekanntmachung: Jahresabschluss der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015

 

Jahresabschluss
der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

 

Aufgrund des § 129 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Lemwerder in seiner Sitzung am 22.06.2023 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen. Gleichzeitig wurde der Bürgermeisterin Entlastung erteilt.

Der Beschluss über den Jahresabschluss und die Entlastung sowie die öffentliche Auslegung des um die Stellungnahme der Bürgermeisterin ergänzten Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wesermarsch werden gemäß § 129 Abs. 2 sowie § 156 Abs. 4 NKomVG bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss 2015 sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes einschließlich der Stellungnahme der Bürgermeisterin liegen
in der Zeit vom 04. bis einschließlich 12. Juli 2023
im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder,
Zimmer E.06, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. 


Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen.

Lemwerder, den 03. Juli 2023

 

       …………………….…....   
         Christina Winkelmann

             Bürgermeisterin

 

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Pressemitteilung

 

Eichenprozessionsspinner (Kurz: EPS)

JEDEN KONTAKT VERMEIDEN!

Was tun bei Befall?

Auf dem Gebiet der Gemeinde Lemwerder wurden Eichenprozessionsspinner entdeckt.

Die Insekten wurden in der Kirchstraße (u.a. Kindergarten), Ostlandstraße/Stedinger Straße und Berner Straße (Denkmal neben der Feuerwehr Bardewisch) festgestellt. Entsprechende Hinweisschilder werden seitens der Gemeinde aufgestellt.

Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, dem mit Augenmaß begegnet werden sollte. Da ab August mit dem Schlüpfen der Falter der Spuk beendet ist, müssen nur bei stärkerem Befall oder im Rahmen von Sonderprogrammen zwingend Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen.


An Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Schwimmbädern, Freizeitanlagen, Zeltplätzen, Krankenhäusern und Kliniken mit viel Publikumsverkehr sollte ein deutlicher Befall hingegen sachgerecht bekämpft werden, um das Kontaktrisiko zu minimieren.

Es ist davon auszugehen, dass das Problem mit den Raupenhaaren des EPS in absehbarer Zeit nicht vollständig beseitigt werden kann. Daher ist es notwendig, durch eine umsichtige Verhaltensweise die Gefahr zu minimieren und wiederholten Kontakt zu vermeiden.

Eine punktuelle Schadensbegrenzung und Beseitigung akuter Gefahrenquellen stehen dabei im Vordergrund.

Aufgrund des Befalls wurde eine Fachfirma beauftragt um an den sensiblen Bereichen entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung einzuleiten.

Das Gesundheitsamt des Landkreises Wesermarsch wurde ebenfalls kontaktiert.

 

 

Unter dem nachstehenden Link

https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html

sowie auf dem Flyer und dem Plakat erhalten sie weitere Information.

 

Verantwortlichkeiten:

  • auf öffentlichen Flächen Städte und Gemeinden,
  • auf Privatgrundstücken der jeweilige Eigentümer.

Melden Sie nicht gekennzeichneten Befall der Gemeinde Lemwerder/ Fachbereich 4 (paack@lemwerder.de).

 

Wir bitten um entsprechende Beachtung!

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

 

 

Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Bekanntmachung der Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.03.2023 eine Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder beschlossen.

Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Zander unter 0421 / 67 39 42 oder per Mail: zander@lemwerder.de zur Verfügung.

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst; Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Bekanntmachung des Finanzamtes Delmenhorst; Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

Elektronisches Amtsblatt

der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder

 

Nr. 11 / 2023

Erscheinungstag: 09.03.2023

Gemeinde Lemwerder

Die Bürgermeisterin

 

Finanzamt Delmenhorst                                   Delmenhorst, 07.03.2023

 

 

 

Nachschätzung nach § 11 BodSchätzG

in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch

 

 

 

Auf Anordnung des Landesamtes für Steuern Niedersachsen wird der Schätzungsausschuss des Finanzamts Delmenhorst in diesem Jahr in den Gemarkungen Bardewisch und Altenesch eine Nachschätzung gem. § 11 BodSchätzG durchführen.

Es werden wesentliche Veränderungen der natürlichen

Ertragsbedingungen und Änderungen der Nutzungsarten erfasst.

Gleichzeitig wird die Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen

Vermögens vom Grundvermögen überprüft.

Eine besondere Benachrichtigung der Eigentümer der betroffenen

Flächen erfolgt nicht. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der landwirtschaftlich genutzten Flächen werden nach Abschluss der Schätzungsarbeiten Gelegenheit haben, im Rahmen der Offenlegung

die entsprechenden Unterlagen einzusehen und Zweifelsfragen zu klären. Der Zeitraum der Offenlegung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten werden gebeten, dem Finanzamt unter der Telefonnummer 04221/153-327 Informationen über Flächen mitzuteilen, in denen Versorgungsleitungen verlegt worden sind.

 

 

 

Die Vorsteherin des Finanzamts

 

 

 

 

 

Impressum:

Elektronisches Amtsblatt der Gemeinde Lemwerder

Herausgeber: Gemeinde Lemwerder, Die Bürgermeisterin, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder

Erscheinungsdatum: 09.03.2023

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Christina Winkelmann

Homepage der Gemeinde Lemwerder: www.lemwerder.de

 

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Qualifizieren Sie sich

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Grundqualifizierung in der Kindertagespflege

Infoveranstaltung

zur 

Grundqualifizierung

in der Kindertagespflege

am Montag, 27.02.2023, 18.00 Uhr

im KoBi (KVHS Wesermarsch), Bürgermeister-Müller-Str. 35, 26919 Brake

Informationen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen dazu?

Frau Dammann steht Ihnen unter 0421 / 67 39 50 oder per Mail: dammann@lemwerder.de zur Verfügung.

Pressemeldungen

Das öffentliches Baden ist vom 15.12.2023 - 12.01.2024 in Lemwerder nicht möglich. Bitte beachten Sie die Verhaltensregeln beim öffentlichen Schwimmen!

Das öffentliche Baden kann vom 15.12.2023 - 12.01.2024 in Lemwerder nicht angeboten werden.

 

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder ab Freitag, den 15.12.2023 aus personellen Gründen nicht stattfinden kann.

 

Das öffentliche Schwimmen in der Turn- und Lehrschwimmhalle wird dann erst wieder im Jahr 2024 angeboten.

 

Ab Samstag, den 13.01.2024 findet das öffentliche Baden, wie gewohnt von 14:30 bis 18:00 Uhr statt.

 

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 

Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder

 

Öffnungszeiten des Schwimmbades:

Wochentag Uhrzeit
Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr 
18:00 bis 19:00 Uhr überwiegend für Erwachsene
Samstag 14:30 bis 18:00 Uhr

 

zugleich weisen wir auf nachfolgende Verhaltensregeln beim öffentlichen Schwimmen hin und bitten um Beachtung!

 

Verhaltensregeln beim öffentlichen Schwimmen am Freitag und Samstag in der Turn- und Lehrschwimmhalle in Lemwerder

 

Die Gemeinde Lemwerder sowie die Badeaufsicht beim öffentlichen Schwimmen weisen auf folgende wichtige Regeln zur Teilnahme am öffentlichen Schwimmen freitags und samstags in der Turn- und Lehrschwimmhalle hin:

 

  • Kinder unter 7 Jahre dürfen nur in Begleitung einer erwachsenen Person zum Schwimmen kommen.

 

  • Kinder ab 7 Jahren, die bereits ihr Seepferdchen haben, dürfen alleine zum Baden kommen.

 

            Kinder ab 7 Jahren, ohne Seepferdchen, dürfen ebenfalls nur in Begleitung einer erwachsenen Person zum Schwimmen kommen.

 

  • Das Schwimmen am Freitag ist ab 18 Uhr vorrangig für Erwachsene vorgesehen.

 

  • Die letzte Einlasszeit für Badbenutzer ist 30 Minuten vor Ende der Badezeit: Freitag: 18.30 Uhr / Samstag: 17.30 Uhr

 

  • Das Becken ist von den Nutzern freitags um 18.45 und samstags um 17.45 zu verlassen.

 

 

neue Fotoausstellung von der Fotogruppe AugenBlick aus Bremen-Aumund vom 29. November 2023 bis 24. Februar 2024 im Rathaus Lemwerder

Neue Bilderausstellung im Rathaus Lemwerder von der Fotogruppe AugenBlick aus Bremen-Aumund

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Fotogruppe AugenBlick aus Bremen-Aumund und die Gemeinde Lemwerder laden

zu einer Ausstellung in das Rathaus der Gemeinde, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder ein.


Beginn der Ausstellung ist Mittwoch, der 29. November 2023. Um 11:30 Uhr ist an diesem
Tag eine Eröffnungsveranstaltung vorgesehen.


Die allgemeine Vertreterin der Gemeinde Lemwerder, Frau Jutta Zander  sowie Wolfgang Pohl aus unserer Fotogruppe werden zu Beginn eine kleine
Einführung zur Ausstellung geben.


Gezeigt werden mehr als 20 Bilder zum Thema „bewegt“, wobei unterschiedliche Aspekte
dieses Begriffes berücksichtigt werden: Bewegungen, die aus Naturgewalten hervorgehen
spiegeln sich in der Ausstellung ebenso wider, wie Verhaltensweisen von Tieren, emotional
geprägte Eindrücke aus dem täglichen Leben, oder einfach nur bewegte Elemente.


Die Ausstellung kann bis zum 26. Februar 2024 zu den Öffnungszeiten des Rathauses
besucht werden.


Diese sind:
Montag und Dienstag: 08:30 Uhr bis 12 Uhr und 14:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 08.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.30 – 12.00 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr


Der Eintritt ist frei. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.


Wir hoffen, Ihr Interesse für die Ausstellung geweckt zu haben und freuen uns, Sie auf der
Eröffnungsveranstaltung zu sehen - und natürlich auch, wenn Sie die Ausstellung und die
Veranstaltung mit einem Artikel in Ihrer Zeitung unterstützen.


Wenn Sie den Bericht zusätzlich mit einem Foto publizieren möchten, finden Sie dazu im
Anhang ein paar Ausstellungsfotos. Gern stellen wir Ihnen diese für die Berichterstattung in
der erforderlichen Qualität zur Verfügung.


Für Rückfragen stehen Ihnen die Gemeinde Lemwerder sowie der Unterzeichner
(E-Mail: FotogruppeAugenblick@web.de; Tel. 0421 – 2418822) zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Pohl
Sprecher
AugenBlick

Flyer

 

 

Ansprechpartnerin im Rathaus ist

Sabine Prößler
E-Mail: proessler@lemwerder.de 
Tel.: 0421 67 39 11

Öffnungszeiten:

Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00

 

 

 

 

Öffentliche Sitzungen des Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung sowie des Ausschusses für Schulen, Jugend, Sport und Kultur am 30.11.2023, im Rathaus Lemwerder, Ratssaal

2 Öffentliche Sitzungen in Lemwerder im Rathaus Lemwerder, Ratssaal

 

B e k a n n t m a c h u n g

 

Am

 

Donnerstag, dem 30.11.2023,

 

finden folgende öffentliche Sitzungen der Gemeinde Lemwerder statt:

Sitzungsort: Rathaus Lemwerder (Ratssaal)

 

 Beginn: 18:30 Uhr                      Ausschuss für Digitales, Personal und Geschäftsordnung

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 09.11.2023
 3  Antrag der Fraktionen SPD, FDP, UWL und Bündnis90/Die Grünen vom 23.10.2023;  Sachstandsbericht des Digitalmanagers                                 Vorlage: FB 1/055/2023
 4  Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und Ratsherren
 5  Einwohnerfragestunde

 

Beginn: Im Anschluss der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Digitales, Personal und Geschäftsordnung tagt der Ausschuss für Schulen, Jugend, Sport und Kultur

 

 1  Eröffnung der Sitzung und Feststellung
 1.1  der ordnungsgemäßen Einladung
 1.2  der Beschlussfähigkeit
 1.3  der Tagesordnung
 2  Genehmigung der Niederschrift vom 09.11.2023
 3 

Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen und Anregungen von Ratsfrauen und

Ratsherren

 3.1  Informationen über den Sachstand Grundschulbau
 4 

Einwohnerfragestunde

 

 

(Christina Winkelmann)

      Bürgermeisterin

 

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Katholischen Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

Gottesdienste der Kath. Heilig Geist Gemeinde Lemwerder

 

Sonntags 11 Uhr Heilige Messe

Donnerstags 8:30 Heilige Messe

  1. Sonnabend im Monat 16:00 Vorabendmesse in der Marien-Kapelle, Berne

 

Besondere Messen im Dezember

Donnerstag, den 7., und den 14. Dezember um 8:00 Roratemesse bei Kerzenlicht – anschließend gemeinsames Frühstück

Mittwoch, den 13. Dezember 15:00 Heilige Messe anschließend Weihnachtsfeier der Senioren

Mittwoch, den 20. Dezember 19:00 Bußandacht anschließend Gelegenheit zur Einzelbeichte auch in polnischer Sprache

 

  1. Advent – Heilig Abend, Sonntag, den 24. Dezember 17:00 Christmesse mit Krippenspiel

Montag, den 25. Dezember und Dienstag den 26. Dezember 11:00 Hochamt

Silvester, Sonntag, den 31. Dezember 11:00  Jahresschlussmesse

 

Fragen beantwortet Ihnen gerne

 

Claudia Kesternich

-Pfarrsekretärin-

Kath. Kirchengemeinde
Heilig Geist Lemwerder

An der Kirche 1

27809 Lemwerder

Tel.: 0421 670019
Fax:  0421 670038
E-Mail: pfarrbuero@kirche-lemwerder.de

Besuchen Sie uns auf www.kirche-lemwerder.de

 

Wochenmarkt in Lemwerder, immer Dienstags von 10.00 - 17.00 Uhr.

Besuchen Sie den Wochenmarkt in Lemwerder

 

Ab dem 06.06.2023 wird es immer dienstags in der Zeit von 10 -17 Uhr einen Wochenmarkt in Lemwerder geben.

 

Den Anfang macht ein großer Obst- und Gemüsestand auf dem Rathausvorplatz in Lemwerder.

 

Möglicherweise kommen noch andere Stände wie für Geflügel, Fleisch, Käse und Bekleidung dazu.

 

So soll sich wieder ein schöner Wochenmarkt entwickeln.

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrem Besuch die Entwicklung positiv unterstützen.“

 

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Ernst unter 0421 / 67 39 32 oder per Mail: ernst@lemwerder.de zur Verfügung.

 

 

Im Dialog mit der Bürgermeisterin Christina Winkelmann. Frau Winkelmann besucht Altenesch am 01.12.2023 und Bardewisch am 04.12.2023

Nutzen Sie die Gelegenheit mit der Bürgermeisterin Frau Winkelmann vor Ort in Altenesch, Bardewisch oder Lemwerder zu sprechen oder am 04.12.2023 abends in der Begu

Pressemitteilung

Im Dialog: Bürgermeisterin sucht den direkten Austausch mit Bürger:innen

Bürgermeisterin Christina Winkelmann sucht in der Vorweihnachtszeit den direkten Draht zu den Bürger:innen der Gemeinde Lemwerder.

Obwohl sonst auch alle Einwohner:innen jederzeit die Möglichkeit haben, nach jeweiliger Terminabsprache die Bürgermeisterin zu sprechen, um Sorgen, Fragen oder Probleme vorzutragen, plant sie nun den umgekehrten Weg und sucht den direkten Austausch mit den Bürger:innen im Rahmen einer offenen Gesprächsrunde, in der sie mit den Interessierten über aktuelle kommunalpolitische Themen spricht und Fragen dazu beantwortet.

Neben dem geplanten Informations- und Gesprächsaustausch möchte sie die etwas dunklere Jahreszeit nutzen, um sich bei den Leuten in den jeweiligen Ortsteilen zu erkundigen, wo möglicherweise der Schuh drückt oder welche Themen die Menschen gerade bewegen.

Die Bürgermeisterin startet ihre Dialogrunde am Freitag, 01.12.2023. In der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr wird sie im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Altenesch (Pastorei) sein. Am Montag, 04.12.2023 wird sie in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Bardewisch im Gemeindehaus der evangelischen Kirche zu Gast sein. Wer diese beiden Termine nachmittags nicht einrichten kann, kann die Bürgermeisterin am 04.12.2023 abends im Kaminzimmer der BEGU in Lemwerder treffen. Ihre letzte Dialogrunde findet dort in der Zeit von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr statt.

Aus organisatorischen Gründen wäre es wünschenswert, wenn Interessierte sich im Vorfeld anmelden und dabei gern auch Themen benennen, über die gesprochen werden soll. Die Anmeldung kann entweder über buergermeister@lemwerder.de oder telefonisch über Martina Wien unter 0421 67 39 41erfolgen.

Durch die Terminverteilung auf zwei Tage und unterschiedliche Uhrzeiten erhofft sich die Bürgermeisterin möglichst vielen Interessierten eine passende Zeit anbieten zu können, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Zeitfenster der Gesprächszeiten sind offen, sodass auch späteres Hinzukommen oder früheres Gehen kein Hindernis sind. Selbstverständlich können sich alle Lemwerderaner:innen unabhängig von ihrem Wohnort innerhalb der Gemeinde zu einem Termin anmelden, wenn die Zeit im eigenen Ortsteil nicht passen sollte.

Die Bürgermeisterin freut sich auf einen direkten Austausch und hofft auf zahlreiche interessierte Bürger:innen.

40-jähriges Dienstjubiläum von Jürgen Völke im Rathaus Lemwerder

Jürgen Völke feierte am 08.11.2023 ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im Rathaus Lemwerder


Pressemitteilung

 

Dienstjubiläum

Für Jürgen Völke war der 08. November 2023 der Tag seines 40-jährigen Dienstjubiläums.

Jürgen Völke ist seit dem 14. April 1998 durchgängig im Rathaus der Gemeinde Lemwerder beschäftigt. Bevor er seine Stellung in Lemwerder übernahm, war er vom 14.04.1997 – 13.04.1998 in der Gemeinde Ritterhude beschäftigt. Vom 01.07.1982 bis einschl. 21.07.1997 hat er bei der Bundeswehr gedient.

Im Rathaus Lemwerder hat er in verschiedenen Abteilungen gearbeitet, zuletzt ununterbrochen im Sozialamt. Er kümmert sich um alle anfallenden Arbeiten im Bereich Soziales, Renten und Asylfragen, dabei ist er immer hilfsbereit für seine Kundschaft da. Auch für Spezialaufgaben steht er stets zur Stelle, wenn man ihn braucht.

Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung am 08. November 2023 während einer kleinen Feierstunde im Beisein von aktiven und ehemaligen Kollegen*innen im Rathaus vorgenommen.

Die Gemeinde Lemwerder dankt Jürgen Völke für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Die Bürgermeisterin freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.

 

 

Internationales Frauenfrühstück am 24.11.2023 in der Begu

Internationales Frauenfrühstück am 24.11.2023 in der Begu

Besuchen Sie das Internationale Frauenfrühstück am Freitag, den 24.11.2023 von 9.30 - 11.30 Uhr, in der Begu Lemwerder.

 

Einzelheiten dazu finden Sie hier.

 

Für Rückfragen steht Ihnen

 

Silke Dammann

__________________________________________________________________________

 

Gemeinde Lemwerder | Die Bürgermeisterin

Fachbereich I – Familien- und Kinderservicebüro

Silke Dammann                                                     

 

Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de

Webside: https://fuks-wesermarsch.de/

 

zur Verfügung.

 

 

 

 

 

Oma und Opa zum Ausleihen gesucht / Informationsveranstaltung am 07.11.2023 in der Begu

Der Caritsverband im Kreis Wesermarsch e.V. lädt in die Begu ein

Am 07.11.23 wird es eine kostenlose Infoveranstaltung geben. Von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr kommt die Koordinatorin Lea Grotjohann vom Caritasverband in die Begu und stellt das in der Anlage benannte Projekt vor.

Das Ziel des Projektes ist es, Familien und potentielle Großeltern zusammen zu bringen.

 

Für Rückfragen steht Ihnen

 

Silke Dammann

__________________________________________________________________________

 

Gemeinde Lemwerder | Die Bürgermeisterin

Fachbereich I – Familien- und Kinderservicebüro

Silke Dammann                                                     

 

Stedinger Straße 55| 27809 Lemwerder

Tel 04 21 - 67 39 50    Mobil 0162 – 39 13 286

dammann@lemwerder.de | www.lemwerder.de

Webside: https://fuks-wesermarsch.de/

 

zur Verfügung.

 

Ebenso Frau Lea Grotjohann, Tel.: 0176 / 343 871 26

E-Mail: leihoma@caritas-wesermarsch.de

 

 

 

Der Senioren- und Behindertenbeirat trifft sich regelmäßig jeden 1. Mittwoch im Monat, 11.00 Uhr, am 06.12.2023, im Rathaus Lemwerder, Fraktionszimmer

Interessierte Mitbürger/innen sind herzlich willkommen

Der Senioren und Behindertenbeirat tagt regelmäßig am 1. Mittwoch im Monat um 11.00 Uhr im Fraktionszimmer im Rathaus Lemwerder

Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin

Stellvertreter sind Jochen (Joachim) Muhle

 Interessierte Personen sind herzlich willkommen.

 

 

Heike Krüßmann

Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats

der Gemeinde Lemwerder

Mail:    hkruessmann@gmail.com

Mobil: 0160 90549014

Recyclinghof in Lemwerder ab 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 geschlossen / Ab Freitag, 18.08.2023 wird eine Übergangslösung angeboten! Lesen Sie den unten aufgeführten Text.

Übergangslösung in Lemwerder: Ab Freitag, 18.08.2023 können Garten- und Grünabfälle freitags von 13.00 - 16.30 Uhr und Samstag von 8.00 - 12.30 Uhr auf dem Betriebshof der Gemeinde Lemwerder abgegeben werden.

Sehr geehrte Damen und Herren

wie wir auf der Internetseite der Gib GmbH gelesen haben, bleibt der Recyclinghof in Lemwerder ab dem 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 geschlossen.

Weitere Informationen dazu findet Sie hier:

https://gib-entsorgung.de/2023/07/28/umbau-recyclinghof-lemwerder/

Bei Rückfragen wenden sie sich bitte direkt an die Gib.

Recyclinghof Lemwerder     Tel.: 0421 / 69 77 77

GIB-Entsorgung Brake        Tel.: 04401 / 98 880

www.gib-entsorgung.de

 

Es gibt jedoch eine Übergangslösung.

Diese lesen Sie hier:

Da der Recyclinghof in der Zeit vom 16.08.2023 bis voraussichtlich 01.12.2023 aufgrund der geplanten Erweiterungsmaßnahmen für die Bürger*innen geschlossen sein wird, teilt die Gemeindeverwaltung mit, dass sie für diesen Zeitraum in Abstimmung mit der GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH eine Übergangslösung geschaffen hat, um die Bürger*innen bei der Entsorgung ihrer Garten- und Grünabfälle zu entlasten.

 

Aus organisatorischen Gründen ist ausschließlich die Entsorgung von kleineren Mengen Garten- und Grünabfällen möglich, die per Schubkarre, Fahrrad oder im Kofferraum eines Pkws transportiert werden können. Es können maximal 100 Liter pro Anlieferung angenommen werden. PKW mit Anhänger müssen den RH Berne ansteuern. Es werden keine anderen Wertstoffe wie beispielsweise Glas, Papier, Pappe, Schrott, Restmüll etc. angenommen.

 

Ab Freitag, 18.08.2023 können die Bürger*innen ihre Garten- und Grünabfälle auf dem in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen gemeindeeigenem Betriebshof zu folgenden Zeiten entsorgen:

 

freitags, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr

und

samstags in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Die Anschrift lautet: Betriebshof der Gemeinde Lemwerder, Niedersachsenstraße 12, 27809 Lemwerder

 

Außerhalb dieser Zeiten ist eine Anlieferung nicht gestattet, um die Aufsicht der Anlieferungen sicherstellen zu können.

 

Alle anderen Wertstoffe müssen zum RH nach Berne in die Handelsstraße 16, 27804 Berne (Ranzenbüttel) gebracht werden.

 

Bei Fragen rund um das Thema Müllentsorgung helfen die Mitarbeitenden der GIB gern weiter:

 

Telefon: (0 44 01) 9 88 80
E-Mail: info@gib-entsorgung.de

Die Öffnungszeiten des RH Berne sind ab 16.08.2023 nur für die Zeit der Umbaumaßnahmen analog zu den bisherigen Öffnungszeiten in Lemwerder, und zwar wie folgt:

 

Mo. geschlossen
Di. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Mi. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Do. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Fr. 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.30 Uhr
Sa. 08.00 - 12.30 Uhr

 

Für die Entsorgung von Problemabfällen nutzen Sie bitte die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, Alte Rönnel 1, 26919 Brake.

Alle weiteren Informationen wie z. B. die genauen Öffnungszeiten der Recyclinghöfe, Telefon-Nr. zur Beratung usw. finden Sie auf der Homepage der GIB unter folgendem Link: https://gib-entsorgung.de/haushalte/recyclinghoefe/

Bekanntmachung: Jahresabschluss der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015

 

Jahresabschluss
der Gemeinde Lemwerder für das Haushaltsjahr 2015

 

Aufgrund des § 129 Abs. 1 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Lemwerder in seiner Sitzung am 22.06.2023 den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen. Gleichzeitig wurde der Bürgermeisterin Entlastung erteilt.

Der Beschluss über den Jahresabschluss und die Entlastung sowie die öffentliche Auslegung des um die Stellungnahme der Bürgermeisterin ergänzten Schlussberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Wesermarsch werden gemäß § 129 Abs. 2 sowie § 156 Abs. 4 NKomVG bekannt gemacht.

Der Jahresabschluss 2015 sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes einschließlich der Stellungnahme der Bürgermeisterin liegen
in der Zeit vom 04. bis einschließlich 12. Juli 2023
im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder,
Zimmer E.06, zu den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. 


Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen.

Lemwerder, den 03. Juli 2023

 

       …………………….…....   
         Christina Winkelmann

             Bürgermeisterin

 

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Der Eichenprozessionsspinner ist in Lemwerder aufgetaucht.

Pressemitteilung

 

Eichenprozessionsspinner (Kurz: EPS)

JEDEN KONTAKT VERMEIDEN!

Was tun bei Befall?

Auf dem Gebiet der Gemeinde Lemwerder wurden Eichenprozessionsspinner entdeckt.

Die Insekten wurden in der Kirchstraße (u.a. Kindergarten), Ostlandstraße/Stedinger Straße und Berner Straße (Denkmal neben der Feuerwehr Bardewisch) festgestellt. Entsprechende Hinweisschilder werden seitens der Gemeinde aufgestellt.

Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, dem mit Augenmaß begegnet werden sollte. Da ab August mit dem Schlüpfen der Falter der Spuk beendet ist, müssen nur bei stärkerem Befall oder im Rahmen von Sonderprogrammen zwingend Bekämpfungsmaßnahmen erfolgen.


An Schulen, Kindergärten, Tagesstätten, Schwimmbädern, Freizeitanlagen, Zeltplätzen, Krankenhäusern und Kliniken mit viel Publikumsverkehr sollte ein deutlicher Befall hingegen sachgerecht bekämpft werden, um das Kontaktrisiko zu minimieren.

Es ist davon auszugehen, dass das Problem mit den Raupenhaaren des EPS in absehbarer Zeit nicht vollständig beseitigt werden kann. Daher ist es notwendig, durch eine umsichtige Verhaltensweise die Gefahr zu minimieren und wiederholten Kontakt zu vermeiden.

Eine punktuelle Schadensbegrenzung und Beseitigung akuter Gefahrenquellen stehen dabei im Vordergrund.

Aufgrund des Befalls wurde eine Fachfirma beauftragt um an den sensiblen Bereichen entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung einzuleiten.

Das Gesundheitsamt des Landkreises Wesermarsch wurde ebenfalls kontaktiert.

 

 

Unter dem nachstehenden Link

https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html

sowie auf dem Flyer und dem Plakat erhalten sie weitere Information.

 

Verantwortlichkeiten:

  • auf öffentlichen Flächen Städte und Gemeinden,
  • auf Privatgrundstücken der jeweilige Eigentümer.

Melden Sie nicht gekennzeichneten Befall der Gemeinde Lemwerder/ Fachbereich 4 (paack@lemwerder.de).

 

Wir bitten um entsprechende Beachtung!

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

 

 

 

Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Bekanntmachung der Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder vom 23.03.2023

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat in seiner öffentlichen Sitzung am 23.03.2023 eine Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder beschlossen.

Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Zander unter 0421 / 67 39 42 oder per Mail: zander@lemwerder.de zur Verfügung.

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Qualifizieren Sie sich

Wir suchen Dich! für die Kindertagespflege / Grundqualifizierung in der Kindertagespflege

Infoveranstaltung

zur 

Grundqualifizierung

in der Kindertagespflege

am Montag, 27.02.2023, 18.00 Uhr

im KoBi (KVHS Wesermarsch), Bürgermeister-Müller-Str. 35, 26919 Brake

Informationen finden Sie hier.

Haben Sie Fragen dazu?

Frau Dammann steht Ihnen unter 0421 / 67 39 50 oder per Mail: dammann@lemwerder.de zur Verfügung.

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Eine Rentenantragstellung ist ab sofort auch telefonisch im Rathaus Lemwerder möglich!

Bereits seit einiger Zeit können Sie Ihren Rentenantrag telefonisch im Rathaus Lemwerder stellen.

Vereinbaren Sie mit Herrn Völke unter 0421 / 67 39 53 oder per Mail: voelke@lemwerder.de einen Telefontermin.

Telefonisch erreichen Sie Herrn Völke von Montag bis Freitag in der Zeit von  08:30 bis 12:00 Uhr.

Online-Mängelmelder auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder eingestellt

"Sag's uns einfach" - Online-Mängelmelder


Pressemitteilung

Online-Mängelmelder „Sag's uns einfach"
Ab sofort auf der Internetseite der Gemeinde Lemwerder

Ob defekte Straßenlaternen, tiefe Schlaglöcher oder wild entsorgter Müll. Melden Sie uns Ihre Hinweise und Anliegen, die Ihnen am Herzen liegen, und sorgen Sie somit dafür, dass LEMWERDER schöner, attraktiver und lebenswerter wird.


"Sag's uns einfach" läuft über einen Server des niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport. Dort werden die von Ihnen eingegebenen Informationen für ein Jahr gespeichert und anschließend endgültig gelöscht. Ihre persönlichen Daten werden weder veröffentlicht noch an Dritte weitergegeben.


Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch weiterhin per Telefon (0421 / 67 39 37) oder persönlich (zu den Öffnungszeiten im Rathaus) entgegen oder Sie nutzen bequem Ihren PC zuhause oder Ihr Smartphone von unterwegs.

www.lemwerder.de

 

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Kein Versand von Grund- und Hundesteuerbescheiden 2023

Auch im Jahr 2023 werden nur Grund- und Hundesteuerbescheide vom Steueramt an Haushalte verschickt in denen Änderungen bei der Berechnung eingetreten sind. 

Rückfragen beantwortet Ihnen Frau Schmidtke unter 0421 / 67 39 24 oder per Mail: schmidtke@lemwerder.de.

1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Öffentliche Bekanntmachung über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"

Der Rat der Gemeinde Lemwerder hat  in seiner öffentlichen Sitzung am 03.11.20122 den Satzungsbeschluss für die 1. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Lemwerder im Parallelverfahren nach § 8 Abs. 3 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei)"  Baugesetzbuch beschlossen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Paack (0421 / 67 39 34).

Ukrainehilfe / Wohnraum sowie Sachspenden in Lemwerder gesucht

Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum sowie Sachspenden gesucht

Presseinfo


Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine – Wohnraum gesucht


Die Hilfsbereitschaft ist von allen Seiten groß. Der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ist überall vorhanden. Vielen Dank dafür!
Die Hilfe der Gemeinde Lemwerder besteht im ersten Schritt darin, freien Wohnraum zu suchen und hat dafür eine E-Mail-Postfach eingerichtet, über das man freien Wohnraum mitteilen kann. Diese E-Mail-Adresse lautet: ukrainehilfe@lemwerder.de
Wenn Sie Wohnraum melden möchten, benötigen wir folgende Informationen:
- Lage und Größe des Wohnraums
- Ist eine Ausstattung vorhanden? Wenn ja, was?
- Wie lange steht der Wohnraum maximal zur Verfügung?
- Was kostet die Wohnung (Miete)?
- Ansprechpartner und telefonische Erreichbarkeit

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sozialamt unter Telefon-Nr. 0421 67 39 53, das während der Öffnungszeiten des Rathauses erreichbar ist.


Auch alle anderen Kommunen im Landkreis Wesermarsch haben entsprechende E-Mail-Adressen eingerichtet. Diese werden auf den jeweiligen Seiten der Kommunen bekanntgegeben.


Der von Ihnen gemeldete Wohnraum kann nur an Geflüchtete weitergegeben werden, die uns als Gemeinde über den Landkreis zugeteilt werden.


Zum jetzigen Zeitpunkt ist neben der Suche nach freiem Wohnraum die wirkungsvollste Hilfe, Geld an entsprechende Hilfsorganisationen zu spenden. Wir sammeln deshalb aktuell noch keine Sachspenden, um die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen binden Transport und Sortierkapazitäten wird uns von den Hilfsorganisationen zurückgemeldet.


Geldspenden können hingegen flexibel eingesetzt und auf den aktuellen Bedarf angepasst werden, der sich aufgrund der unvorhersehbaren Situation ständig verändert.


Wenn Sie gern helfen möchten, dann spenden Sie bitte Geld!
Zum Beispiel an:
Das Deutsche Rote Kreuz:
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

oder an die Diakonie Katastrophenhilfe
https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden/spenden.php

oder jede andere Hilfsorganisation

 

Sachspenden nimmt ab Mai 2022 gerne wieder die Ev.-luth. Kirchengemeinde in Altenesch, Kleine Kleiderkammer, Hauptstr. 23, entgegegen.

Die Öffnungzeiten sind 

Dienstags von 10.00 - 12.30 Uhr 

und

Donnerstags von 15.00 - 17.00 Uhr

Ausschließlich mit vorheriger Anmeldung. 

Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich.

Handy: 01522 311 40 17
Kleine Kleiderkammer Altenesch

Das Team bedankt sich für die Kleiderspenden.

Auf diese Weise konnte es Adam Senske aus Bremen unterstützen, der stetig Transporte mit Hilfsgütern organisiert.

powered by webEdition CMS