Drachen treffen Musikfestivalflair und idyllisches Familienfest
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre freundliche Berichterstattung! Material finden Sie im Folgenden.
Drachen treffen Musikfestivalflair und idyllisches Familienfest
Am Wochenende 29.08.2025 bis 31.08.2025 gibt es eine neue Ausgabe „Drachen über
Lemwerder“. Der Eintritt ist frei. Bei guten Windverhältnissen sind über 100 Drachen am
Himmel über Lemwerder zu sehen. Das Drachenflugfeld am Ritzenbütteler Sand
umfasst sechs Hektar.
Mit freiem Eintritt und großem Musik- und Kinderangebot wollen wir Lemwerder und
ganz Nordwestdeutschland zum Feiern, Spielen und Staunen bringen. Endlich sind die
Drachen zurück in Lemwerder. Das Fest für die ganze Familie, bietet nicht nur Eltern und
Kindern jede Menge Programm, sondern auch den Großeltern und Teens und Twens.
Die ganze Palette des Drachensports vom Großdrachen mit bis zu 25 Meter Länge,
Lenkdrachen- und Revolution-Drachenshows und Teamflugvorführungen von mehr als
70 Drachenteams aus der Bundesrepublik und Europa. Jeder Drachenlenker hat im
Schnitt zehn verschiedene Drachen im Gepäck. Allerdings fliegen nicht alle gleichzeitig –
bei guten Windverhältnissen sind etwa 250 Drachen am Himmel über Lemwerder zu
sehen. Das Drachenflugfeld am Ritzenbütteler Sand umfasst sechs Hektar. Das
gesamte Gelände erstreckt sich über 16 Hektar und liegt direkt an der Weser.
Auf der BEGU-Bühne spielen neben den Kindermusik-Künstler*innen Matt & Basti, SEM
und Jonny Karacho, diverse Bands mit Lemwerder-Bezug (Max Mämpel,
Brennholzverleih) und auch Von Grambusch und Dews Pegahorn sowie der bekannte
Kölner Bootshaus-Resident DJ Fabian Farell am Freitag. Aus Bremen kommen in diesem
Jahr die Bands Bremisch, Larry and the Handjive (beide Samstag) sowie die Reggae- und
Ska-Helden von Treasure B am Sonntag. Darüber hinaus wird es Shows und MitmachAngebote im Circus-Bereich geben. Und auch bei den Drachen-Fliegern auf der
sogenannten Drachen-Bühne treten Musiker*innen auf.
Speziell für Kinder ist auf dem Drachenfest traditionell viel geboten. Neben den
beeindruckenden Drachen, die viele bekannte Kindermotive darstellen, gibt es fast 20
verschiedene Aktionen:
Link zum Programmflyer
Drachen
Dews Pegahorn:
Fabian Farrell:
Jonny Karacho:
Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an
Timo von den Berg
Leitung BEGU Lemwerder
Telefon: Telefax: Mobil: E-Mail: |
+49 421 68861 - 11 +49 421 68861 - 20 +49 151 236 70 280 vondenberg@begu-lemwerder.de |
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im
Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder am Freitag, 22.08.2025, nach den Ferien wieder möglich ist.
Am Samstag, 23.08.2025, fällt das öffentliche Baden aus personellen Gründen aus.
Ab Freitag, 29. August 2025, findet das öffentliche Schwimmen wieder regelmäßig
freitags und samstags statt.
Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder
Öffnungszeiten des Schwimmbades:
Wochentag | Uhrzeit |
Freitag |
17:00 bis 19:00 Uhr |
Samstag |
14:30 bis 18:00 Uhr |
Energie und Geld sparen
Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!
Am Freitag, den 19. September 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen. Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.
Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro
Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Die Auswertung der Verkehrswacht Wesermarsch finden Sie hier.
Pressemitteilung
Schulferienbetreuung in Lemwerder: Spiel, Spaß und kreative Abenteuer
Sommerferienprogramm erfolgreich beendet:
Vom 7. bis 25. Juli 2025 öffnete die Schulferienbetreuung der Gemeinde Lemwerder täglich ihre Türen in der BGU – von 7:30 bis 15:30 Uhr. Das Angebot wird vom Familien- und Kinderservicebüro der Gemeinde organisiert, während die Mitarbeitenden des Sofa e.V. die Betreuung vor Ort übernehmen.
Großes Interesse bei Kindern und Eltern
In den Sommerferien meldeten sich insgesamt 42 Kinder an, berichtet Silke Dammann vom Fuks-Büro Lemwerder. „Die Kinder kommen gerne, fühlen sich wohl und wertgeschätzt“, so Dammann. Das Programm setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Freispiel und strukturierten Projekten, die gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden.
Unterstützung für berufstätige Eltern
Das Angebot entlastet berufstätige Eltern während der Ferienzeit. Während die Kinder betreut werden, können die Eltern beruhigt ihrer Arbeit nachgehen, in dem Wissen, dass ihre Kinder in sicheren Händen sind. Gleichzeitig genießen auch Kids die tolle Zeit, die gerade nicht im Urlaub sein können.
Kreativität, Sport und Ausflüge
Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Von gestalterischen und handwerklichen Projekten bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Fußball war alles dabei. Außerdem standen Ausflüge zur Sporthalle und zum Strand auf dem Programm. Langeweile kam so bei keinem der Kinder auf.
Ein Programm, das begeistert
Die Ferienbetreuung zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Angebote für Kinder sind – nicht nur für Spaß und Abwechslung, sondern auch für soziale Erfahrungen und das Entdecken neuer Fähigkeiten.
Ausblick auf die Herbstferien
Auch in den Herbstferien wird das Angebot fortgesetzt. Vom 13.10. bis 17.10.25 können Kinder erneut an dem Programm der Gemeinde teilnehmen. Silke Dammann vom Familien- und Kinderservicebüro nimmt bereits jetzt gerne Anmeldungen unter 0421 / 67 39 50 entgegen.
Im Dialog – Bürgermeisterin informiert und sucht den Austausch über aktuelle Themen
Bürgermeisterin Christina Winkelmann sucht wie in den beiden vergangenen Jahren den direkten Draht zu den Bürger:innen der Gemeinde Lemwerder,
um über aktuelle kommunale Themen, wie z.B. Feuchteschaden, Kita, Deichschaart-Sanierung, Eschhofsiedlung, Breitbandausbau, Finanzen, etc., zu informieren,
Fragen zu beantworten und sich ohne politische Beteiligung in der Sache auszutauschen.
Die angebotenen Termine sind eine Alternative zur Bürgermeistersprechstunde im Rathaus.
Außerdem möchte sie sich bei der Gelegenheit bei den Menschen in den jeweiligen Ortsteilen erkunden, wo der Schuh drückt bzw. welche Themen sie bewegen.
Aber auch wenn ein Bürger oder eine Bürgerin ein konkretes Anliegen hat, besteht am Ende des Termins die Möglichkeit, dies im Zweiergespräch anzusprechen.
Aus organisatorischen Gründen wäre eine Anmeldung hilfreich und kann bis zum Vortag des Termins per Mail an wien@lemwerder.de oder telefonisch unter 0421 – 67 39 41 erfolgen.
Die Bürgermeisterin startet ihre Gesprächstour am Montag, 08.09.2025 um 17.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altenesch.
Anschließend ab 19.30 Uhr wird Sie im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Bardewisch anzutreffen sein.
Am Mittwoch, 10.09.2025, endet die Gesprächstour im Ratssaal im Rathaus Lemwerder. Dort wartet die Bürgermeisterin ab 18.00 Uhr auf Sie.
Durch die Terminverteilung auf zwei Tage erhofft sich die Bürgermeisterin möglichst vielen Interessierten eine passende Zeit anbieten zu können.
Selbstverständlich können alle Lemwerderaner:innen unabhängig von ihrem Wohnort und je nach zeitlicher Verfügbarkeit an den Treffen teilnehmen. Die Teilnahme ist nicht ortsgebunden.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Gut gerüstet für Kindernotfälle
am Montag, 03.11.2025 von 17.30 - 20.30 Uhr
in der Kita Lemwerfder
Den Flyer dazu finden Sie hier:
Anmeldung und Infos bei Silke Dammann
Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder
Tel. 0421 / 67 39 50
E-Mail: dammann@lemwerder.de
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de
Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Semig unter 0421 / 67 39 36 oder per Mail: semig@lemwerder.de zur Verfügung.
Presseinformation
Das Faires Frühstück - Vom Getreide zum Brot –
Termin: Samstag, den 06. September 2025, 10-12 Uhr
Ort: Katholisches Gemeindezentrum, An der Kirche 1, Lemwerder
In der Fairtrade Town Lemwerder findet dieses Jahr erneut ein Faires Frühstück im Rahmen der bundesweit durchgeführten Fairen Woche statt.
Unter dem Motto
Fair Handeln – Vielfalt erleben!
werden zum Faire Führstück alle Interessierte eingeladen, die Vielfalt des Fairen Handels kennenlernen wollen.
Daher wollen wir auf folgende Bereiche genauer schauen:
Durch die Zusammenarbeit mit Fair-Handels-Partnerinnen und -Partner weltweit, wird die biologische Vielfalt mit nachhaltigen Anbaumethoden geschützt und gefördert. Dabei bauen Sie weltweit eine Vielfalt an Getreidesorten für ihr Brot an.
Hinter jedem fair gehandelten Produkt steht eine Vielfalt an Menschen mit ihren Geschichten, Erfahrungen und Herausforderungen. Besonders Kleinbäuerinnen und Kleinbauern spielen eine zentrale Rolle in der globalen Ernährungssicherung. Bei uns sind es die Familien- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft die uns regional mit Lebensmitteln z.B. Getreide für das Brotbacken versorgen.
Der Faire Handel lebt von dem vielfältigen Engagement der Akteure, Produzenten, Händlern und Konsumenten. Jede und Jeder trägt dazu bei, die Idee einer gerechteren und nachhaltigen Welt voranzutreiben.
Beim Fairen Frühstück können Sie mit uns, dem Fair Trade Team Lemwerder darüber diskutieren. Tauschen Sie sich mit anderen bei einem fairen Kaffee über diese Themen aus. Lernen Sie die lokalen Akteure der Steuerungsgruppe Fair Trade Lemwerder kennen und werden Sie vielleicht sogar ein Teil davon.
Die Bürgermeisterin Christina Winkelmann ist auch vor Ort, um am Frühstück und gemeinsamen Austausch teilzunehmen. Wir sind aktuell für weitere zwei Jahre als Fairtrade Town zertifiziert. Das Zertifikat dazu wird beim fairen Frühstück präsentiert.
Über reges Interesse und eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.
Die Eintrittspreise sind wie folgt: Erwachsene zahlen 7,50 €, Kinder 3,00 €.
Die Eintrittskarten sind ab Montag den 11.08.2025 bis spätestens zum 01.09.25 (Meldeschluss) in folgenden Einrichtungen erhältlich:
Evangelisch-lutherisches Kirchenbüro, Schulstraße 5
Katholisches Pfarrbüro, An der Kirche 1
Rathaus bei der Information, Stedinger Str. 51
Die Plätze sind auf 60 Personen begrenzt!
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Alle Informationen finden Sie in dem hier hinterlegten Flyer.
Für Rückfragen steht Ihnen Günter Naujoks unter 0421 / 67 19 66 zur Verfügung.
Ab sofort können Sie Termine mit dem Bürgerservice
auf https://termine.lemwerder.de vereinbaren.
Termine zu folgende Dienstleistungen sind möglich:
Außerdem:
Vereinbaren Sie Ihren Termin auf: https://termine.lemwerder.de
Problemmüll kann jetzt noch 2 x im Jahr 2025 auf dem Recyclinghof entsorgt werden.
Die mobile Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Lemwerder / Parkplatz neben dem Recyclinghof
ist an folgenden Tagen möglich:
Dienstag, 23. September 2025
sowie
Dienstag, 09. Dezember 2025
jeweils von 9 - 12.15 Uhr sowie von 12.45 - 16.30 Uhr.
Oder nutzen Sie die Schadstoffannahme auf dem Recyclinghof Brake, welche von dienstags bis samstags möglich ist.
Auskünfte erhalten Sie von der Gib Entsorgungszentrum GmbH unter 04401 / 99 88 0 .
oder unter www.gib-entsorgung.de.
Führerscheine werden nach und nach auf ein europäisch einheitliches Dokument umgestellt.
Durch die neuen Nachweise sollen die unterschiedlichen Fahrerlaubnisbescheinigungen fälschungssicherer gemacht werden.
Die Kreisverwaltung erinnert daran, dass Kartenführerschein, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden bis zum 19. Januar 2026 an der Reihe sind.
Die Anträge können in den Rathäusern der Kommunen gestellt werden.
Mitzubringen sind: der aktuelle Führerschein, Personalausweis, Pass mit Meldebestätigung oder sonstige Ausweispapiere sowie ein biometrisches Lichtbild (Passfoto).
In der Gemeinde Lemwerder können Sie unter Online-Terminvergabe einen Termin vereinbaren.
Für Andrea Bothe geb. Horn war der 01. August 2025 der Tag ihres 40-jährigen Dienstjubiläums.
Andrea Bothe hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 01.08.1985 bei der Gemeinde Lemwerder begonnen und am 08.06.1988 mit erfolgreichem ablegen der Prüfung bestanden.
Sie ist seitdem, nur unterbrochen durch die Erziehungsurlaubzeiten ihrer beiden Kinder, durchgängig bei der Gemeinde Lemwerder beschäftigt.
Direkt nach der Ausbildung erfolgte ein Einsatz in der Finanzabteilung (Kasse und Buchhaltung). Seit Mai 2015 ist sie als Vollstreckungsbeamtin und stv. Kassenleiterin tätig.
Andrea Bothe ist flexibel und bereit auch für einmalige Aufgaben, abseits ihres normalen Aufgabenbereichs, tätig zu werden.
Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung am 01. August 2025 im kleinen Kreis im Rathaus vorgenommen.
Die Gemeinde Lemwerder dankt Andrea Bothe für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Sie freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass das öffentliche Baden im
Schwimmbad der Gemeinde Lemwerder am Freitag, 22.08.2025, nach den Ferien wieder möglich ist.
Am Samstag, 23.08.2025, fällt das öffentliche Baden aus personellen Gründen aus.
Ab Freitag, 29. August 2025, findet das öffentliche Schwimmen wieder regelmäßig
freitags und samstags statt.
Zur Information die Öffnungszeiten des öffentlichen Badens in Lemwerder
Öffnungszeiten des Schwimmbades:
Wochentag | Uhrzeit |
Freitag |
17:00 bis 19:00 Uhr |
Samstag |
14:30 bis 18:00 Uhr |
Energie und Geld sparen
Basis-Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen - jetzt kostenlos!
Am Freitag, den 19. September 2025 können sich Verbraucher, in Lemwerder, Stedinger Str. 55 (ehemaliges Arbeitsamt), von 14:00 – 18:00 Uhr, kostenlos bei dem Energieberater der Verbraucherzentrale, Herrn Dipl.-Ing. Marco Buchholz, zum Thema Energiesparen beraten lassen. Ebenfalls kostenlos ist jetzt der „Basis-Check“, bei dem der Energieberater zum Ratsuchenden nach Hause kommt, um sich vor Ort einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch zu machen.
Energie-Checks: Umfangreiche und unabhängige Beratung für maximal 30 Euro
Neuerungen gibt es zudem bei den umfangreichen Energie-Checks. Hier wurde der Eigenanteil für den Verbraucher vereinheitlicht und beträgt nun nur noch 30 Euro. Für den Verbraucher lohnt sich dieses Angebot allemal, denn die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich deutlich mehr: Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt beispielsweise 422,45 Euro. „Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetrages, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie“, erläutert Andrea Gerhardt, Koordinatorin des Energieprojekts der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Einen Termin zur Beratung in einem Beratungsstützpunkt oder für einen der Energie-Checks vor Ort, kann unter der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 oder unter 0421 / 67 39 41 (Rathaus Lemwerder, Frau Wien) vereinbart werden. Für einkommensschwache Haushalte sind weiterhin alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Über die Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Sie berät und unterstützt Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Sie bietet deutschlandweit das größte, interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie für private Verbraucher. In Niedersachsen sind fast 90 Experten an über 70 Stützpunkten im Einsatz. Sie beraten zu Themen wie Strom sparen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbare Energien.
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Die Auswertung der Verkehrswacht Wesermarsch finden Sie hier.
Pressemitteilung
Schulferienbetreuung in Lemwerder: Spiel, Spaß und kreative Abenteuer
Sommerferienprogramm erfolgreich beendet:
Vom 7. bis 25. Juli 2025 öffnete die Schulferienbetreuung der Gemeinde Lemwerder täglich ihre Türen in der BGU – von 7:30 bis 15:30 Uhr. Das Angebot wird vom Familien- und Kinderservicebüro der Gemeinde organisiert, während die Mitarbeitenden des Sofa e.V. die Betreuung vor Ort übernehmen.
Großes Interesse bei Kindern und Eltern
In den Sommerferien meldeten sich insgesamt 42 Kinder an, berichtet Silke Dammann vom Fuks-Büro Lemwerder. „Die Kinder kommen gerne, fühlen sich wohl und wertgeschätzt“, so Dammann. Das Programm setzt auf eine ausgewogene Mischung aus Freispiel und strukturierten Projekten, die gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden.
Unterstützung für berufstätige Eltern
Das Angebot entlastet berufstätige Eltern während der Ferienzeit. Während die Kinder betreut werden, können die Eltern beruhigt ihrer Arbeit nachgehen, in dem Wissen, dass ihre Kinder in sicheren Händen sind. Gleichzeitig genießen auch Kids die tolle Zeit, die gerade nicht im Urlaub sein können.
Kreativität, Sport und Ausflüge
Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Von gestalterischen und handwerklichen Projekten bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Fußball war alles dabei. Außerdem standen Ausflüge zur Sporthalle und zum Strand auf dem Programm. Langeweile kam so bei keinem der Kinder auf.
Ein Programm, das begeistert
Die Ferienbetreuung zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Angebote für Kinder sind – nicht nur für Spaß und Abwechslung, sondern auch für soziale Erfahrungen und das Entdecken neuer Fähigkeiten.
Ausblick auf die Herbstferien
Auch in den Herbstferien wird das Angebot fortgesetzt. Vom 13.10. bis 17.10.25 können Kinder erneut an dem Programm der Gemeinde teilnehmen. Silke Dammann vom Familien- und Kinderservicebüro nimmt bereits jetzt gerne Anmeldungen unter 0421 / 67 39 50 entgegen.
Im Dialog – Bürgermeisterin informiert und sucht den Austausch über aktuelle Themen
Bürgermeisterin Christina Winkelmann sucht wie in den beiden vergangenen Jahren den direkten Draht zu den Bürger:innen der Gemeinde Lemwerder,
um über aktuelle kommunale Themen, wie z.B. Feuchteschaden, Kita, Deichschaart-Sanierung, Eschhofsiedlung, Breitbandausbau, Finanzen, etc., zu informieren,
Fragen zu beantworten und sich ohne politische Beteiligung in der Sache auszutauschen.
Die angebotenen Termine sind eine Alternative zur Bürgermeistersprechstunde im Rathaus.
Außerdem möchte sie sich bei der Gelegenheit bei den Menschen in den jeweiligen Ortsteilen erkunden, wo der Schuh drückt bzw. welche Themen sie bewegen.
Aber auch wenn ein Bürger oder eine Bürgerin ein konkretes Anliegen hat, besteht am Ende des Termins die Möglichkeit, dies im Zweiergespräch anzusprechen.
Aus organisatorischen Gründen wäre eine Anmeldung hilfreich und kann bis zum Vortag des Termins per Mail an wien@lemwerder.de oder telefonisch unter 0421 – 67 39 41 erfolgen.
Die Bürgermeisterin startet ihre Gesprächstour am Montag, 08.09.2025 um 17.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Altenesch.
Anschließend ab 19.30 Uhr wird Sie im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Bardewisch anzutreffen sein.
Am Mittwoch, 10.09.2025, endet die Gesprächstour im Ratssaal im Rathaus Lemwerder. Dort wartet die Bürgermeisterin ab 18.00 Uhr auf Sie.
Durch die Terminverteilung auf zwei Tage erhofft sich die Bürgermeisterin möglichst vielen Interessierten eine passende Zeit anbieten zu können.
Selbstverständlich können alle Lemwerderaner:innen unabhängig von ihrem Wohnort und je nach zeitlicher Verfügbarkeit an den Treffen teilnehmen. Die Teilnahme ist nicht ortsgebunden.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es für Senior*innen oft eine Herausforderung, Schritt zu halten. Annemarie Aumüller möchte hier Unterstützung leisten und bietet eine kostenfreie Schulung rund um die Bedienung und Anwendung von Handy und Tablet speziell für Senior*innen an.
Die erfahrene Kursleiterin Annemarie Aumüller hat vor zwei Jahren eine Fortbildung zur Digitallotsin für Senioren gemacht. Sie beantwortet Fragen zur Handhabung der Geräte, gibt praktische Tipps zur Nutzung von Apps und steht den Teilnehmer*innen mit Rat und Tat zur Seite. Erfahrung auf diesem Gebiet hat sie durch das Projekt „Digital im Alter – Bremen“ gesammelt. Wir möchten den Senior*innen die Möglichkeit bieten, sich in entspannter Atmosphäre mit den modernen Technologien vertraut zu machen. Annemarie Aumüller hat viel Erfahrung im Umgang mit Senior*innen und vermittelt das Wissen auf eine freundliche und verständliche Weise.
Die Schulung ist für alle Senior*innen geeignet, die Interesse an Hilfestellungen rund um ihr Handy oder Tablet, haben. Ob es um das Verstehen von Grundfunktionen, das Einrichten von Apps oder die Sicherheit im Umgang mit den Geräten geht – Annemarie Aumüller steht mit Fachkenntnissen und Empathie zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der BEGU Lemwerder statt und erfordert eine Anmeldung. Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Für Rückfragen steht Annemarie Aumüller gerne zur Verfügung unter Tel. 0151 28068854. Allgemeine Informationen zur BEGU Lemwerder erhalten Sie unter Tel. 0421 688610.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die digitale Welt zu entdecken und erleichtern Sie sich den Umgang mit Handy und Tablet! Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Senior*innen.
Foto: Timo von den Berg
Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 oder per Mail: paack@lemwerder.de
Die Bekanntmachung einschließlich Satzung finden Sie hier.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Semig unter 0421 / 67 39 36 oder per Mail: semig@lemwerder.de zur Verfügung.
Führerscheine werden nach und nach auf ein europäisch einheitliches Dokument umgestellt.
Durch die neuen Nachweise sollen die unterschiedlichen Fahrerlaubnisbescheinigungen fälschungssicherer gemacht werden.
Die Kreisverwaltung erinnert daran, dass Kartenführerschein, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden bis zum 19. Januar 2026 an der Reihe sind.
Die Anträge können in den Rathäusern der Kommunen gestellt werden.
Mitzubringen sind: der aktuelle Führerschein, Personalausweis, Pass mit Meldebestätigung oder sonstige Ausweispapiere sowie ein biometrisches Lichtbild (Passfoto).
In der Gemeinde Lemwerder können Sie unter Online-Terminvergabe einen Termin vereinbaren.
Für Andrea Bothe geb. Horn war der 01. August 2025 der Tag ihres 40-jährigen Dienstjubiläums.
Andrea Bothe hat ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten am 01.08.1985 bei der Gemeinde Lemwerder begonnen und am 08.06.1988 mit erfolgreichem ablegen der Prüfung bestanden.
Sie ist seitdem, nur unterbrochen durch die Erziehungsurlaubzeiten ihrer beiden Kinder, durchgängig bei der Gemeinde Lemwerder beschäftigt.
Direkt nach der Ausbildung erfolgte ein Einsatz in der Finanzabteilung (Kasse und Buchhaltung). Seit Mai 2015 ist sie als Vollstreckungsbeamtin und stv. Kassenleiterin tätig.
Andrea Bothe ist flexibel und bereit auch für einmalige Aufgaben, abseits ihres normalen Aufgabenbereichs, tätig zu werden.
Bürgermeisterin Christina Winkelmann hat die Ehrung am 01. August 2025 im kleinen Kreis im Rathaus vorgenommen.
Die Gemeinde Lemwerder dankt Andrea Bothe für die geleistete Arbeit und die langjährige Treue. Sie freut sich auf weitere gemeinsame Jahre in guter Zusammenarbeit.
der Gemeindearchivar Axel Kaufmann sucht Mitstreiter für die Gründung eines Gemeinde-, Vereins- und Heimatarchivs.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Evtl. haben Sie Lust Herrn Kaufmann zu unterstützen?
Dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Kaufmann.
Gleichfalls lädt Herr Kaufmann zu Klönschnackrunden in seinem Archiv im Keller des Rathaus Lemwerder ein.
Einzelheiten dazu finden Sie ebenfalls in der Anlage.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kaufmann gerne zur Verfügung.
Festnetz: 0421 / 67 02 52
Handy: 0151 / 70 13 84 62
E-Mail: kaufmannaxel00@gmail.com
vom 17. Juli - 10. Oktober 2025 im Rathaus Lemwerder / Obergeschoss
Das Plakat dazu finden Sie hier
Auskünfte erhalten Sie zusätzlich von Frau Prößler im Rathaus Lemwerder:
E-Mail: proessler@lemwerder.de
oder telefonisch unter 0421 67 39 11
Öffnungszeiten im Rathaus:
Mo - Fr 8:30 - 12:00
Mo - Di 14:30 - 16:00
Do 14:30 - 18:00
Eichenprozessionsspinner auf dem Vormarsch - Landkreis Wesermarsch
In eigener Sache möchten wir noch folgende Hinweise geben:
https://www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/eichenprozessionsspinner-198477.html
Verantwortlichkeiten:
Wenden Sie sich bitte an die Ordnungsbehörde Ihrer Kommune. Die Bekämpfung und Entfernung ist eine Sache für Fachleute. Wir helfen gern mit Kontaktdaten weiter.
Zusätzliche Informationen zum Gesundheitsschutz erhalten Sie
- bei Ihrem Landkreis oder Ihrer kreisfreien Stadt (öffentlicher Gesundheitsdienst)
- beim Niedersächsischen Landesgesundheitsamt
- bei Schädlingsbekämpfern (Branchenbuch, Internet)
Nachstehender Link führt zu einer Kartenübersicht des DWD für den EPS-Befall in Deutschland und die betroffenen Regionen.
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/eichenprozessionsspinner_view/_node.html
Die Vorsitzende ist Heike Krüßmann, sie ist gleichzeitig Schriftführerin.
Zum Stellvertreter wurde Dieter Preuß gewahlt.
Interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Heike Krüßmann
Vorsitzende des Senioren- und Behindertenbeirats
der Gemeinde Lemwerder
Mail: hkruessmann@gmail.com
Mobil: 0160 90549014
Straßenreinigung, Winterdienst, Grünschnitt, wilder Müll, Rattenbekämpfung, Eichen-Prozessionsspinner und Grabenpflege.
All das sind Themen, die im neuen PDF Download der Gemeinde Lemwerder schnell und klar verständlich behandelt werden.
Die Bestimmungen darüber sind zwar im Ortsrecht niedergelegt, aber die Sprache der Verwaltung, gebündelt in Paragraphen ist nicht immer leicht
zu verstehen. „Die Satzungen, Richtlinien oder Bestimmungen müssen so sein, damit Rechtssicherheit besteht und wirklich alle möglichen Situationen abgedeckt sind“, erklärt Dennis Paack als Leiter
des Ordnungsamtes. „Allerdings liest das kaum jemand und es gibt immer wieder Probleme, weil nur die Wenigsten verstehen, was, wann, wo und wie
zu machen ist.“
Und genau an diesem Punkt setzt der neue PDF Download unter dem Titel MITMACHEN an, der jetzt vom Ordnungsamt der Gemeinde Lemwerder ins Leben gerufen wurde.
Das Dokument finden Sie hier.
Mit Unterstützung eines Kommunikationsdesigners wurden die Paragraphen in eine leichtere verständliche Sprache gebracht und mit Skizzenbildern visualisiert, um den Bürger*innen mehr Klarheit zu verschaffen, wer wann wofür zuständig ist.
„Wir hoffen, dass wir mit der Bürgerinformation ein besseres Verständnis herbeiführen können und zählen bei der Umsetzung auf die Unterstützung unserer Bürger*innen“, fasst Bürgermeisterin Christina Winkelmann das Ziel dieser Bürgerinformation zusammen.
Wer die Informationen nicht digital abrufen kann oder sie lieber in Papierform haben möchte, kann sich diese an der Info im Rathaus während der üblichen Öffnungszeiten herausholen.
Für Rückfragen steht Ihnen das Ordnungsamt unter 421 / 67 39 32 oder per Mail: ordnungsamt@lemwerder.de zur Verfügung.