
Der Wettbewerb findet vom 01. April bis 31. Mai 2018 in der Gemeinde Lemwerder statt.
Die Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb finden Sie hier.
Senden Sie Ihre Fotos an fotowettbewerb@lemwerder.de oder geben Sie im Rathaus, Zimmer 1.06, bis zum 31.05.2018, ab
Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Frau Wien unter 0421 / 67 39 41.
Interessierte Personen sind bei der Gruppe "HilDE" Hilfe bei Demenz herzlich willkommen.
Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Nymark - von Lübken unter 0 15 25 / 633 50 70 sowie Frau Eden vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreis Wesermarsch unter 0 44 01 / 92 76 33.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Siehier.
Betroffen sind folgende Abschnitte:
In diesen Bereichen kommt es zeitweise zu Vollsperrungen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Prößler-Gillerke unter 0421 / 67 39 11 oder per Mail: proessler-gillerke@lemwerder.de.
Die Karten sind im Rathaus, Bürgerservicebüro Zimmer E.02, erhältlich.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer: 04 21 / 67 39-0 zur Verfügung.
Informationen finden Sie unter https://www.vbn.de/fahrplan/anruflinien-ast-alt.html
Brauchen Sie noch ein Geschenk für einen besonderen Anlass?
Kommen Sie ins Rathaus, hier finden Sie bestimmt etwas.
Die Gemeinde Lemwerder bietet den Verkauf von Tickets für Veranstaltungen in der BEGU sowie vielen Konzerten und Kultur- und Sportveranstaltungen, innerhalb von Deutschland über Reservix sowie über Ticketmaster (Nordwest Ticket), an.
Das bedeutet, dass Sie alle Tickets im Rathaus der Gemeinde Lemwerder erwerben können, die über Ticketmaster (www.ticketmaster.de) und Reservix (www.reservix.de) angeboten werden. Das sind z. B. Konzerte von weltbekannten Sängern, Musicals, Theateraufführungen sowie Kultur- oder Sportveranstaltungen sämtlicher Art und Weise in ganz Deutschland. Anders als im Internet fallen keine zusätzlichen Ticketgebühren an.
Ebenso können Sie dort viele Bücher über Lemwerder, wie z.B. Lemwerder bzw. Stedingen in alten Ansichten, Stedinger Chronik, Die Stedinger Bauernkriege oder Sturmfluten im Stedinger Land aus den Angeboten des Stedinger Verlages erwerben.
Auch verkaufen die Kolleginnen hübsche T-Shirts mit Logo „Lemwerder“ und den Koordinaten der Gemeinde.
Erhältlich sind die T-Shirts in den Größen S + M sowie in den Farben: Black opal + Marina blue für Damen und in den Größen L, XL, XXL sowie in den Farben: Black opal und Blue Midnight für Herren.
Der Preis beträgt nur 18,-- €.
Kommen Sie ins Rathaus, Zimmer E.02, oder rufen an unter 0421 / 67 39 0. Frau Prößler-Gillerke berät Sie gerne.
E-Mail: gemeinde@lemwerder.de und proessler-gillerke@lemwerder.de.
Oder schauen Sie nach auf unserer Internetseite: Verkaufsstelle, Ticketverkauf, Bücherverkauf.
Vom 26. Januar bis Ende April 2018 zieren einige Werke von Schülern der Eschhofschule die Flure des Obergeschosses im Rathaus Lemwerder. Die meisten Bilder entstehen im Kunstunterricht.
Neben einem Gemeinschaftswerk der zehnten Klassen, auf dem Puzzleteile mit unterschiedlichen Schwarz-Weiß-Mustern zu einem Ganzen gefügt sind, werden Farbstudien der fünften und sechsten Klassen präsentiert. Zusätzlich zeigen Schüler aus Klasse 9 und 10 einige von ihnen kopierte Werke berühmter Künstler wie Caspar David Friedrich, René Magritte und Jan Vermeer, die jedoch von ihnen auf ganz individuelle und kreative Weise verändert wurden. Die Themen und Techniken der ausgestellten Bilder sind sehr gegensätzlich. So findet man Filzstiftzeichnungen neben Wasserfarben- und Acrylmalerei.
Die Auswahl der Werke war nicht einfach, da unsere Schüler sehr kreativ mit den ihnen gestellten Aufgabenstellungen umgehen, so die Kunstlehrerin Frau Harms. „Das finde ich im Kunstunterricht sehr wichtig, dass unsere Schüler versuchen, kreative Lösungen zu entdecken und Spaß und Erfolg an ihrem künstlerischen Schaffen und den Ergebnissen finden. Somit freue ich mich sehr, dass einige Schüler nun durch diese Ausstellung im Rathaus die Gelegenheit bekommen, ihre Werke einem breiten Publikum präsentieren zu können.“
Die Kunstwerke können Werktags im Rathaus Lemwerder während der Öffnungszeiten von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Montag + Dienstag von 14.30 - 16.00 sowie Donnerstag von 14.30 - 18.00 Uhr besichtigt werden.
Die Ausstellung wurde am Freitag, dem 26. Januar 2018, 12:30 Uhr, eröffnet.
Dabei waren Schüler und Lehrer der Oberschule sowie Bürgermeisterin Regina Neuke.
Die Gemeinde Lemwerder beabsichtigt, ihre nachfolgenden Grundstücke im Rahmen eines Bieterverfahrens gegen Höchstgebot zu verkaufen:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Interessenten können verbindliche Angebote bis zum 20.04.2018 abgeben.
Auskünfte können auch im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Fachbereich II - Technische Dienste, Planung und Ordnung, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder, Zimmer 1.03, oder unter der Ruf-Nr.: 0421 / 673934, eingeholt werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kwiske unter 0421 / 67 39 37 zur Verfügung.
Pressemitteilung
Es wird darauf hingewiesen, dass ab dem 15.01.2018 die Detmarstraße, auf Höhe der Kindertagesstätte (KiTa-Lemwerder, Detmarstr. 15, Lemwerder) bis zur Schulstraße, wegen der Aufstellung von Krippencontainern für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt wird.
Die Zufahrt zu den Hausnummern Detmarstraße 30 bis 37 und der Straße „An der Kirche“ ist weiterhin mit dem Auto von der Stedinger Straße her möglich.
Der e.g. Straßenabschnitt der Detmarstraße ist im Bereich der Einmündung zur Stedinger Straße als „Für Radverkehr und Fußgänger durchlässige Sackgasse“ ausgeschildert.
Die Häuser Detmarstraße 1 bis 15 sind von der Stedinger Straße über die Eschhofstraße und der Schulstraße mit Fahrzeugen zu erreichen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 zur Verfügung.
Das Redemanuskript der Bürgermeisterin, Frau Regina Neuke, finden Sie hier.
Die Gemeinde Lemwerder hat sich verpflichtet, im Rahmen eines Verfahrens zur Genehmigung eines Bebauungsplanes, einen Wald als Ausgleichsmaßnahme für die Bebauung anzulegen. Als geeigneten Ort hat man den an die Häuser der Deichstraße angrenzenden Bereich am Rande der Start- und Landebahn des ehemaligen Flugplatzes Lemwerder ausgewählt. Die Gemeindeverwaltung hat aus diesem Vorhaben eine gemeinsame Aktion mit dem Gymnasium Lemwerder gemacht. Im Juni dieses Jahres hatte der damalige 7. Jahrgang des Gymnasiums einen ganztägigen Projekttag zur Bepflanzung des knapp 3 Hektar großen Areals durchgeführt. In Zusammenarbeit mit Herrn Kwiske von der Gemeindeverwaltung und Herrn Piossek vom Betriebshof wurden die Schülerinnen und Schüler über die Geschichte des Geländes und über die in Bohrungen ermittelten Bodendaten informiert. Im Anschluss gab es eine Geländebesichtigung, bei der einige Probelöcher gebuddelt wurden. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass der angebliche Sandboden leider auch recht viel Bauschutt und andere Hindernisse enthielt.
Doch davon unbeeindruckt gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk und erstellten im Biologieunterricht in Gruppen von jeweils 5 bis 6 Schülern je einen Pflanzplan für das Gelände. Aus allen vorgetragenen Ideen und Plänen wählten die Jugendlichen schließlich in der letzten Stunde des Schuljahres den "Siegerplan". Dieser wurde am 07. September 2017 von den Schülerinnen und Schülern auf der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Lemwerder vorgestellt und anschließend von den Ratsmitgliedern gelobt.
Am Freitag, den 03.11.2017 konnte man dann endlich zur Tat schreiten: Die 50 Schüler des inzwischen 8. Jahrgangs krempelten die Ärmel hoch und pflanzten munter mit Unterstützung der Mitarbeiter des Betriebshofes knapp 700 kleine Bäume und Sträucher ein.
Von den sieben verschiedenen gesetzten Baumarten wurde der Schule je ein Exemplar überlassen. Die Bäumchen wurden im Anschluss von den Schülern im Bereich des Schulgartens eingepflanzt.
Ein tolles Projekt, bei dem nicht nur das Themengebiet "Ökosystem Wald" für die Schüler anschaulich, sondern - trotz klirrender Kälte - auch noch zielstrebig für eine gute Sache gearbeitet wurde.
Der Beschluss der Gemeinde Lemwerder über die vereinfachte Umlegung „Goethestraße“ ist mit Ablauf des 04.10.2017 unanfechtbar geworden. Er tritt mit dieser Bekanntmachung nach § 83 Abs. 1 BauGB in Kraft.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier
Der Wettbewerb findet vom 01. April bis 31. Mai 2018 in der Gemeinde Lemwerder statt.
Die Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb finden Sie hier.
Senden Sie Ihre Fotos an fotowettbewerb@lemwerder.de oder geben Sie im Rathaus, Zimmer 1.06, bis zum 31.05.2018, ab
Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Frau Wien unter 0421 / 67 39 41.
Interessierte Personen sind bei der Gruppe "HilDE" Hilfe bei Demenz herzlich willkommen.
Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Nymark - von Lübken unter 0 15 25 / 633 50 70 sowie Frau Eden vom Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreis Wesermarsch unter 0 44 01 / 92 76 33.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Siehier.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Prößler-Gillerke unter 0421 / 67 39 11 oder per Mail: proessler-gillerke@lemwerder.de.
Vom 26. Januar bis Ende April 2018 zieren einige Werke von Schülern der Eschhofschule die Flure des Obergeschosses im Rathaus Lemwerder. Die meisten Bilder entstehen im Kunstunterricht.
Neben einem Gemeinschaftswerk der zehnten Klassen, auf dem Puzzleteile mit unterschiedlichen Schwarz-Weiß-Mustern zu einem Ganzen gefügt sind, werden Farbstudien der fünften und sechsten Klassen präsentiert. Zusätzlich zeigen Schüler aus Klasse 9 und 10 einige von ihnen kopierte Werke berühmter Künstler wie Caspar David Friedrich, René Magritte und Jan Vermeer, die jedoch von ihnen auf ganz individuelle und kreative Weise verändert wurden. Die Themen und Techniken der ausgestellten Bilder sind sehr gegensätzlich. So findet man Filzstiftzeichnungen neben Wasserfarben- und Acrylmalerei.
Die Auswahl der Werke war nicht einfach, da unsere Schüler sehr kreativ mit den ihnen gestellten Aufgabenstellungen umgehen, so die Kunstlehrerin Frau Harms. „Das finde ich im Kunstunterricht sehr wichtig, dass unsere Schüler versuchen, kreative Lösungen zu entdecken und Spaß und Erfolg an ihrem künstlerischen Schaffen und den Ergebnissen finden. Somit freue ich mich sehr, dass einige Schüler nun durch diese Ausstellung im Rathaus die Gelegenheit bekommen, ihre Werke einem breiten Publikum präsentieren zu können.“
Die Kunstwerke können Werktags im Rathaus Lemwerder während der Öffnungszeiten von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie Montag + Dienstag von 14.30 - 16.00 sowie Donnerstag von 14.30 - 18.00 Uhr besichtigt werden.
Die Ausstellung wurde am Freitag, dem 26. Januar 2018, 12:30 Uhr, eröffnet.
Dabei waren Schüler und Lehrer der Oberschule sowie Bürgermeisterin Regina Neuke.
Die Gemeinde Lemwerder beabsichtigt, ihre nachfolgenden Grundstücke im Rahmen eines Bieterverfahrens gegen Höchstgebot zu verkaufen:
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Interessenten können verbindliche Angebote bis zum 20.04.2018 abgeben.
Auskünfte können auch im Rathaus der Gemeinde Lemwerder, Fachbereich II - Technische Dienste, Planung und Ordnung, Stedinger Str. 51, 27809 Lemwerder, Zimmer 1.03, oder unter der Ruf-Nr.: 0421 / 673934, eingeholt werden.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kwiske unter 0421 / 67 39 37 zur Verfügung.
Pressemitteilung
Es wird darauf hingewiesen, dass ab dem 15.01.2018 die Detmarstraße, auf Höhe der Kindertagesstätte (KiTa-Lemwerder, Detmarstr. 15, Lemwerder) bis zur Schulstraße, wegen der Aufstellung von Krippencontainern für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt wird.
Die Zufahrt zu den Hausnummern Detmarstraße 30 bis 37 und der Straße „An der Kirche“ ist weiterhin mit dem Auto von der Stedinger Straße her möglich.
Der e.g. Straßenabschnitt der Detmarstraße ist im Bereich der Einmündung zur Stedinger Straße als „Für Radverkehr und Fußgänger durchlässige Sackgasse“ ausgeschildert.
Die Häuser Detmarstraße 1 bis 15 sind von der Stedinger Straße über die Eschhofstraße und der Schulstraße mit Fahrzeugen zu erreichen.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Paack unter 0421 / 67 39 34 zur Verfügung.
Die Gemeinde Lemwerder hat sich verpflichtet, im Rahmen eines Verfahrens zur Genehmigung eines Bebauungsplanes, einen Wald als Ausgleichsmaßnahme für die Bebauung anzulegen. Als geeigneten Ort hat man den an die Häuser der Deichstraße angrenzenden Bereich am Rande der Start- und Landebahn des ehemaligen Flugplatzes Lemwerder ausgewählt. Die Gemeindeverwaltung hat aus diesem Vorhaben eine gemeinsame Aktion mit dem Gymnasium Lemwerder gemacht. Im Juni dieses Jahres hatte der damalige 7. Jahrgang des Gymnasiums einen ganztägigen Projekttag zur Bepflanzung des knapp 3 Hektar großen Areals durchgeführt. In Zusammenarbeit mit Herrn Kwiske von der Gemeindeverwaltung und Herrn Piossek vom Betriebshof wurden die Schülerinnen und Schüler über die Geschichte des Geländes und über die in Bohrungen ermittelten Bodendaten informiert. Im Anschluss gab es eine Geländebesichtigung, bei der einige Probelöcher gebuddelt wurden. Dabei stellte sich jedoch heraus, dass der angebliche Sandboden leider auch recht viel Bauschutt und andere Hindernisse enthielt.
Doch davon unbeeindruckt gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk und erstellten im Biologieunterricht in Gruppen von jeweils 5 bis 6 Schülern je einen Pflanzplan für das Gelände. Aus allen vorgetragenen Ideen und Plänen wählten die Jugendlichen schließlich in der letzten Stunde des Schuljahres den "Siegerplan". Dieser wurde am 07. September 2017 von den Schülerinnen und Schülern auf der Gemeinderatssitzung der Gemeinde Lemwerder vorgestellt und anschließend von den Ratsmitgliedern gelobt.
Am Freitag, den 03.11.2017 konnte man dann endlich zur Tat schreiten: Die 50 Schüler des inzwischen 8. Jahrgangs krempelten die Ärmel hoch und pflanzten munter mit Unterstützung der Mitarbeiter des Betriebshofes knapp 700 kleine Bäume und Sträucher ein.
Von den sieben verschiedenen gesetzten Baumarten wurde der Schule je ein Exemplar überlassen. Die Bäumchen wurden im Anschluss von den Schülern im Bereich des Schulgartens eingepflanzt.
Ein tolles Projekt, bei dem nicht nur das Themengebiet "Ökosystem Wald" für die Schüler anschaulich, sondern - trotz klirrender Kälte - auch noch zielstrebig für eine gute Sache gearbeitet wurde.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Kwiske unter 0421 / 67 39 37 zur Verfügung.
Frau Stuke gab einen Überblick über die aktuellen Projekte und die künftigen Ziele der Büros.
In nichtöffentlicher Sitzung stellte die Verwaltung noch einmal die vertraglichen Grundlagen zwischen Landkreis und Gemeinde bzw. zwischen Gemeinde und der Firma Hauswirtschaftliche Dienste Stedingen (kurz HDS) vor.
Für jede Gemeinde im Landkreis wurde auf der Grundlage des § 23 SGB XIII eine Vereinbarung über die Einrichtung eines Kinder- und Familienservicebüros abgeschlossen. Darin ist die Wahrnehmung bestimmter Aufgaben vereinbart, insbesondere die Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung und Betreuung von Tagespflegepersonen. Diese Aufgaben haben zum Ziel, die Beratung von Familien noch weiter zu verbessern. Mit der Erledigung dieser Aufgaben und dem Betrieb des Familienbüros hat die Gemeinde die Firma HDS beauftragt.
Die Gemeinde Lemwerder wird die Arbeit des Familienbüros künftig noch enger an die Verwaltung anbinden. So werden künftig zwei Mitarbeiterinnen des Rathauses für die Vermittlung der Tagespflegepersonen mit zur Verfügung stehen. Die Vergabe der Plätze in Einrichtungen erfolgt in Lemwerder zentral im Rathaus. Um für die Familien hier noch besser beraten zu können, ist eine enge Verzahnung zwischen der Betreuung in den Einrichtungen und der Betreuung durch Tagespflege sinnvoll.
Zum Gelingen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Familienservicebüro und dem Rathaus notwendig. Diese. Anbindung war für die Gemeinde auch der Grund, seinerzeit selbst die Vereinbarung mit dem Landkreis abzuschließen. Die verbleibenden Monate des Jahres können für eine Abstimmung auf der Arbeitsebene genutzt werden.
Der Bericht des FuKs hat gezeigt, dass die Entscheidung verschiedenen Beratungsangeboten im Gebäude Stedinger Straße 55 als Gemeinde ein Dach anzubieten richtig war.
Ich bin über Pressestimmen, die eine Einschränkung des Angebotes darstellen, enttäuscht. Vielmehr reden wir hier über eine Verbesserung und Erweiterung des Angebotes.
Die vom Landkreis zur Verfügung gestellten Mittel stehen zur Erfüllung der Aufgabe zur Verfügung. Ein Zusammenspiel von eigenem Personal und externem Dienstleister ist dabei möglich und nach meiner Auffassung auch sinnvoll.